Software für effektives Weiterbildungscontrolling
Nürnberg, Juni 2013 - Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu fördern spielt in vielen Unternehmen eine große Rolle. Die Effizienz dieser Fortbildungsmaßnahmen zu messen wurde oft mangels solider und wirksamer Tools allerdings eher vernachlässigt. Die Rogator AG hat für die Steuerung von Weiterbildungsmaßnahmen und deren Wirksamkeitsmessung eine Software entwickelt, die diesen Prozess weitestgehend automatisiert und vereinfacht. Im Rahmen ihres Universitätsprogramms "RogCampus" unterstützt die Rogator AG deutschsprachige Lehrinstitute und Studenten in ihrer Forschungs- und Evaluationsarbeit.
Nürnberg, Juni 2013 - Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu fördern spielt in vielen Unternehmen eine große Rolle. Die Effizienz dieser Fortbildungsmaßnahmen zu messen wurde oft mangels solider und wirksamer Tools allerdings eher vernachlässigt. Die Rogator AG hat für die Steuerung von Weiterbildungsmaßnahmen und deren Wirksamkeitsmessung eine Software entwickelt, die diesen Prozess weitestgehend automatisiert und vereinfacht. Im Rahmen ihres Universitätsprogramms "RogCampus" unterstützt die Rogator AG deutschsprachige Lehrinstitute und Studenten in ihrer Forschungs- und Evaluationsarbeit.
Hierbei können interessierte Hochschulen, Studenten, Doktoranden und Diplomanden akademische Online-Marktforschungsprojekte mit der Rogator Befragungssoftware unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos durchführen.
Durch die Überlassung der Software für Forschung und Lehre möchte die Rogator AG zukünftigen Markt- und Sozialforschern, Personalverantwortlichen sowie Absolventen, die später im Bereich der Onlinebefragung tätig sein werden, frühzeitig die Gelegenheit geben mit einer innovativen und leistungsstarken Lösung arbeiten zu können. Sie starten von Beginn an mit einer Vollversion der Befragungssoftware zur Erstellung, Verwaltung und Auswertung von Online-Umfragen, die im Praxiseinsatz seit Jahren als Bildungscontrolling-Instrument in der Wirtschaft überzeugt.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!