NRW unterstützt Hochschul-Projekte mit sieben Millionen Euro
Düsseldorf, Juni 2023 - Digitale Lern-Formate für Studentinnen und Studenten wie Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore können die Hochschullehre effektiv bereichern. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert daher den weiteren Ausbau von eLearning-Angeboten an seinen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro.
» MEHRLeibniz-WissenschaftsCampus erhält weitere Förderung
Braunschweig, April 2023 - Die Leibniz-Gemeinschaft hat beschlossen, den 2019 gegründeten "Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig" (LWC PdP) für weitere vier Jahre mit 1,2 Mio. Euro zu fördern. Damit können das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) und seine Partnerinstitutionen ihre erfolgreichen interdisziplinären Forschungen zu postdigitaler Partizipation in den Bereichen Bildung und Stadtentwicklung fortsetzen und ausbauen.
» MEHRKostenloser Online-Kurs zum Thema Coaching und Beratung
Nürnberg, April 2023 - Sie möchten wissen, was eine gute Beratung ausmacht und wie Coaching gelingen kann? Sie wissen nicht, wie man Zielgruppen effektiv erreichen kann? Sie sind daran interessiert, wie digitale Werkzeuge Beratungs- und Coachingsituationen verändern werden? Dann bietet sich das kostenlose Online-Lernangebot ACCEnT der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an.
» MEHRAvatar als psychologischer Assistent auf dem Smartphone
Augsburg, April 2023 - Das Institut für Informatik der Universität Augsburg hat im EmmA-Projekt einen Avatar als Coaching-Assistenten zur psychologischen Unterstützung in beruflichen Belastungsphasen entwickelt. Er kann auf mobilen Endgeräten emotionale Stimmungslagen der Nutzerinnen und Nutzer erkennen und in Echtzeit angemessen darauf reagieren. Dahinter stehen maschinelles Lernen und komplexe Datenverarbeitungsprozesse. Die Ergebnisse des Projekts kommen u.a. in einem internationalen Verbundprojekt zum Einsatz, um gefährdeten Personen den Zugang zu personalisierten psychosozialen Diensten zu verschaffen.
Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
Frankfurt a.M., März 2023 - Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen Bildungsmaterialien. Jetzt möchte OERinfo das in Wissenschaft und Bildungspraxis aufgebaute Wissen zu OER noch stärker vernetzen und diese Zielgruppen dabei mit entsprechenden Beratungs- und Transferangeboten unterstützen. Gefördert wird das nun gestartete Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
» MEHRWeiterbildung in Industrieller Teilereinigung
Dresden, Januar 2023 - Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes CLOU wird eine adaptive und wegeoffene Aus- und Weiterbildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie entwickelt, die gleichzeitig technische Innovationen der beruflichen Bildung zugänglich macht. Der in diesem Projekt neu entwickelte Fortbildungskurs "Geprüfter Berufsspezialist (m/w/d) für industrielle Teilereinigung" wurde vom Fraunhofer FEP gemeinsam mit der SBG modular konzipiert und ist seit September 2022 in der Testphase.
» MEHRKatastrophenfall trainieren mit Augmented Reality
Lerverkusen/Potsdam, August 2022 - In Krisenfällen ist schnelles und abgestimmtes Handeln oberstes Gebot. Dies wird in regelmäßigen Schulungen für Mitglieder von Krisenstäben geübt. Die Stadt Leverkusen gemeinsam mit den Technischen Betrieben hat sich nun als Validierungspartner an dem Forschungsprojekt "oKat-SIM" der Universität Potsdam beteiligt, das beim Krisentraining neue Wege geht.
Reinforcement Learning setzt Rahmenbedingungen
Wien, Mai 2022 - Als erstmals ein Computer einen Menschen im Brettspiel Go besiegte, hatte er sich die optimale Spielstrategie durch sogenanntes "Reinforcement Learning" selbst beigebracht. Die selbe Methode soll nun dazu dienen, komplexe Steuerungsprobleme bei der Montage von Produkten und beim Antrieb von Kraftfahrzeugen zu lösen. Im FFG-Projekt REINFORCE untersuchen Forscherinnen und Forscher unter der Führung von Fraunhofer Austria, ob die Methode bei der Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in einem Produktionsbetrieb oder im Antriebsstrang von PKW Vorteile bringt.
» MEHRFeedback mit KI und Trusted Learning Analytics an Hochschulen
Frankfurt/Hagen, April 2022 - Das Verbundprojekt "Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen" führt die Goethe-Universität gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Fernuniversität Hagen, der Freien Universität Berlin und der Universität Bremen durch. Im Rahmen des LEARNTEC-Kongress am 1. Juni um 14.30 Uhr greift Prof. Dr. Claudia de Witt von der Fernuniversität Hagen den Projektansatz auf und verbindet ihn mit Erfahrungen aus dem AI.Edu Research Lab. Aufbauend auf beide Projekten zeigt ihr Beitrag, auf welche Kriterien es bei der Gestaltung von Recommendern und eines lernförderlichen Feedbacks aus wissenschaftlicher Perspektive ankommt und welche Möglichkeiten es zur Integration in digitale Lernumgebungen gibt.
Geldsegen für eLearning-Projekte der TH Köln
Köln, März 2022 - Die TH Köln baut ihre Angebote rund um das digitale Lernen und Lehren weiter aus: Vier Projekte mit Beteiligung der Hochschule werden in den nächsten drei Jahren durch das Programm OERContent.nrw des Landes Nordrhein-Westfalen mit insgesamt rund 3,1 Millionen Euro gefördert. Dabei entstehen Aufgabenplattformen für Thermodynamik, Wirtschaftsinformatik, Physik und Elektrotechnik sowie eine Echtzeit-Unterstützung für Laborpraktika in der Chemie und Biotechnologie.
» MEHRNRW fördert eLearning Projekte der Hochschule Rhein-Waal
Kleve, Februar 2022 - HSRW-Professor Dr. Joachim Fensterle freut sich über gleich drei positive Bescheide aus den Förderprogrammen "OERContent.nrw" und "Curriculum 4.0": Mit fast einer Million Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen Projekte aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Fokus aller drei Projekte: Die Verbesserung der Rahmenbedingungen von Laborpraktika für Studierende. "OERContent" steht dabei für Open Education Resources, also frei zugängliche digitale Lehr- und Lernformate. Das können zum Beispiel Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore sein.
» MEHRRapvideo als innovatives Lehrformat
Würzburg/Schweinfurt, Februar 2022 - Ein Rapvideo inspiriert zu nachhaltigen Unternehmensgründungen: Diese ungewöhnliche Idee haben Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen zusammen mit einem Professor und einem Unternehmer umgesetzt. Das Video wird zukünftig Teil der Lehrinhalte zu "Impact Entrepreneurship" von Prof. Dr. Bolsinger an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) sein.
» MEHRUni Ulm: Ärztliche Kompetenzen als Avatar erwerben
Ulm, Februar 2022 - In der virtuellen Welt für den Arztberuf trainieren: Diese Zukunftsvision ist für Medizinstudierende der Universität Ulm bereits Realität. Derzeit wird das 2021 eingeweihte Trainingshospital "ToTrainU" digital nachgebaut. Schon jetzt können angehende Ärztinnen und Ärzte komplexe Abläufe im virtuellen Rettungswagen-Praktikum einüben.
Von Wissensinseln zum vernetzten Lehr-Lern-Ökosystem
Hamburg/Nürnberg, November 2021 - Mit dem Projekt STARFISH: Digitale Transformation der Hochschullehre gestalten – von Wissensinseln zum vernetzen Lehr-Lern-Ökosystem will die Technische Hochschule Nürnberg (THN) die zukünftige Lehre gemeinsam denken und gestalten.
» MEHRUni Hohenheim baut digitale Lehre und ePrüfungen aus
Hohenheim, August 2021 - Die Corona-Pandemie hat ihre immense Bedeutung in den Fokus gerückt, doch an der Universität Hohenheim in Stuttgart war sie bereits davor ein zentrales Querschnittsthema: die Digitalisierung. Jetzt erhält die Universität Hohenheim insgesamt fast 4,5 Millionen Euro Fördergelder von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre", um ihre bisherigen Aktivitäten auf diesem Gebiet weiter auszubauen.
» MEHR