Die Lernerfahrungsplattform des Gehirns
Luzern, Juni 2023 - (Dr. Hendrik Dietrich, Neurowissenschaftler und Lernexperte bei getAbstract) Das Gehirn besitzt eine eingebaute Lernerfahrungsplattform (LXP), die beim lebenslangen Lernen unterstützt. "LXP" bezeichnet normalerweise eine IT-Infrastruktur, die Mitarbeitenden eines Unternehmens kuratierte Lernerfahrungen bietet. Auch das Gehirn kuratiert. Es verarbeitet nur Relevantes und verwirft die meisten Eindrücke sofort wieder. Für Personalverantwortliche ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie nachhaltig gelernt wird. So können sie die interne Lernkultur optimieren, damit die Mitarbeitenden vermittelte Inhalte auch anwenden können.
Wie Personalisierung von Texten zu besseren Lernergebnissen führt
Bad Homburg, März 2023 – ELearning-Agenturen stehen immer wieder vor der Herausforderung, mit knappen Budgets effektive und motivierende digitale Trainings zu konzipieren. Drehbuchautorin Paula Fürstner von Fischer, Knoblauch & Co. erklärt, wie die Personalisierung von Texten dabei eine wirksame Methode sein kann, genau das zu erreichen.
Anwendungsorientiertes Lernen ist die Zukunft
Bad Homburg, Februar 2023 - (von Svenja Blumenrath, Canudo GmbH) Nachhaltigkeit wird immer öfter groß geschrieben – so auch im eLearning. Interaktivität ist hier häufig das Stichwort. Doch reicht das allein aus, um nachhaltige Bildungsmaßnahmen zu realisieren? Und gibt es weitere Möglichkeiten, nachhaltiges Lernen in Unternehmen umzusetzen?
» MEHRDie fünf wichtigsten Change Management-Trends 2023
München, Januar 2023 - Was sind die größten Change Management Trends im Jahr 2023? Da sich Unternehmen weiterhin an die sich schnell verändernde Marktlandschaft anpassen und weiterentwickeln, unterliegt auch der Bereich des Change Managements einem erheblichen Wandel. Im Jahr 2023 werden folgende fünf Trends die Art und Weise beeinflussen, wie unternehmensweite Veränderungen gehandhabt und umgesetzt werden, glaubt die Münchner Managementberatung Tiba.
» MEHRDauerhafte Fortbildungskapazitäten werden immer wichtiger
Ulm, Dezember 2022 - (von Martin Sommer, eLearningPlus) Aktuell setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Lernplattformen. Denn sie stellen ein probates Mittel dar, um Azubis und junge Fachkräfte für sich zu gewinnen und zu binden - Arbeitnehmer höheren Alters begeistern sie damit jedoch nur bedingt. "ELearning vereinfacht das Erlernen neuer Prozesse und steigert dadurch die Motivation - eine Win-win-Situation für Fachkräfte und Unternehmen. Umso wichtiger ist es, auch ältere Arbeitnehmer ins Boot zu holen", sagt Martin Sommer.
Wachstum im EdTech-Markt – platzt der Traum vom Milliardengeschäft?
Berlin, November 2022 - (von Dr. Nina Bohlken, CDO Studienkreis) Die Zukunft ist digital – aber gilt das auch für den Bildungsbereich? In einigen Jahren sollen hybrides Lernen und Distanzunterricht zum Standard im Bildungsmarkt gehören. Damit das gelingt, braucht es junge, innovative Tech-Unternehmen und Initiativen. Bisher hat der europäische Markt allerdings im Vergleich zu den asiatischen und amerikanischen Märkten kaum EdTech-Einhörner (Start-ups mit Bewertung von mindestens 1 Milliarde Euro) hervorgebracht. Und wer sich auf dem deutschen EdTech-Markt umschaut, wird auch dort nur eine recht überschaubare Anzahl an Start-ups vorfinden. Ist der Bedarf an zusätzlicher digitaler Lernförderung nicht groß genug, um innovative EdTechs hervorzubringen? Gibt es auf dem deutschen Markt für sie überhaupt noch Wachstumspotenzial oder platzt der Traum vom Milliardengeschäft?
Warum Onboarding-Angebote von eLearning-Anbietern unbedingt genutzt werden sollten
Leipzig, November 2022 - (von Marcus Diwisch, Lecturio) Die Nutzung von digitalen Lernangeboten hat spätestens seit der Pandemie deutlich zugenommen. Zahlreiche Unternehmen führten erstmals ein digitales Lernmanagementsystem ein. Das Versprechen: Mitarbeitende lernen damit zeit- und ortsunabhängig und bilden sich flexibel und regelmäßig weiter. Das Missverständnis: Die Einführung einer digitalen Lernplattform allein garantiert nicht, dass dieses Angebot auch tatsächlich umfangreich und fortlaufend durch die Mitarbeitenden genutzt wird.
» MEHRWeckt die Neugier und verspricht Spaß und Abwechslung
München, Oktober 2022 - Microlearning zählt zu den jüngsten Trends in der Weiterbildung. Die Lerneinheiten sind klein. So viel ist sicher. In der Regel sind sie digital aufbereitet. Letzteres ist zwar kein Muss, jedoch typisch: Eine Lern-App mit einer bunten Mischung aus Spielen, Quizzen und Videos trifft das, was sich viele unter Microlearning vorstellen, ziemlich gut. Wer beim Wort "Lernen" bereits zusammenzuckt und sich stures Pauken am Schreibtisch vorstellt, findet mit Microlearning eine Alternative: Lernen per Smartphone oder PC weckt die Neugier und verspricht Spaß und Abwechslung.
» MEHRInhalt, Technik und Didaktik optimal aufeinander abstimmen
Rostock, Oktober 2022 - (von Tobias Häfner, Copendia) Besser, schneller, weiter – selbstständiger? Gerade im Bereich eLearning wird das DIY-Prinzip immer verbreiteter. Einfache Baukastensysteme versprechen eine unkomplizierte Erstellung von eLearning-Content. Wo hat das "innovative eLearning" seine Grenzen? Und wann sollte man einen Profi zu Rate ziehen?
Weit mehr als Phishing und Mitarbeiter-eLearning
München – September 2022 (von Frank v. Stetten, HvS-Consulting AG) Anwender-eLearning und Phishing Tools sind wichtige Bausteine einer Security Awareness. Aber viele Unternehmen vergessen eine der wichtigsten Zielgruppen: ihre Admins und Entwickler. Und deren Wissenslücken lassen sich nicht einfach mit Learning Nuggets schießen.
Vorteile von Standardlösungen
Friedrichsdorf, September 2022 - (von Onno Reiners, M.I.T e-Solutions) Beim Einsatz von Web Based Training in der betrieblichen Fort- und Weiterbildung kommt immer wieder die Frage "Make or Buy?" auf: Produziere ich die digitalen Lernanwendungen selbst oder kaufe ich sie ein?
Die menschliche IT-Sicherheits-Firewall mit Gamification verbessern
Bochum, August 2022 - (von Christian Laber, Head of eLearning Development bei G DATA CyberDefense) Bei Fortbildungen setzen immer mehr Unternehmen auf eLearnings, um Mitarbeitenden neue Inhalte näherzubringen oder Themen zu vertiefen. Dabei steht zurzeit eine Frage im Vordergrund: Wie lernen Angestellte mit Freude und erinnern sich langfristig an das Gelernte? Die Lösung lautet: Gamification-Ansätze. Aber wie lässt sich spielen und lernen miteinander kombinieren?
Video-Learning: Bleibender Trend oder Eintagsfliege?
Leipzig, August 2022 - (von Daniela Zaus, Lecturio) Das Lehrvideo in der Schule, YouTube-Tutorials zuhause oder digitale Kurse bei der Arbeit - wahrscheinlich hat jede*r schon mindestens einmal im Leben etwas durch Videos gelernt. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand - es kann jederzeit und überall gelernt werden, ist unkompliziert und eignet sich perfekt dafür, schnell Informationen zu einem Thema zu erhalten. Kein Wunder also, dass sogenanntes Video-Learning als Weiterbildungsformat auch in Unternehmen immer beliebter wird.
» MEHRRaus aus dem Motivationstief und erfolgreich durch den Sommer
Leipzig, Juni 2022 - Wer kennt das Problem nicht: Während die Temperaturen im Sommer weiter steigen, sinkt im Gegenzug die Motivation zu Arbeiten oder gar zu Lernen. Auch die Aussicht auf Freibad, Biergarten und Eiscafé trägt nicht gerade dazu bei, Ziele (abseits des nächsten Reiseziels) engagiert zu verfolgen. Wer seine Mitarbeitenden dennoch davon überzeugen will, dass die Sommermonate perfekt dafür geeignet sind, Neues zu lernen um berufliche Ziele zu verfolgen, erfährt hier welche Möglichkeiten vor allem eLearning dazu bietet.
» MEHRDie Zukunft liegt im gemeinsamen Lernen
Wien, Juni 2022 - Niemand ist wegen dieses einen großartigen Schulbuchs gerne zur Schule gegangen - doch was motiviert zu lernen? Es sind die sozialen Interaktionen, die uns motivieren! Der kohortenbasierte Ansatz stellt genau das in den Mittelpunkt.
» MEHR