Zertifikatsprogramm Politische Kommunikation an der DUW
Berlin, März 2012 - Für Unternehmen, öffentliche Organisationen und Verbände ist es eine zentrale Herausforderung, ihre Interessen gegenüber Entscheidern aus der Politik erfolgreich zu vertreten. Im viermonatigen Zertifikatsprogramm Politische Kommunikation der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) lernen Berufstätige die Anliegen ihres Arbeitgebers im nationalen und internationalen Kontext gegenüber politischen Entscheidern zu vertreten.
Sie erwerben Wissen über Entscheidungsstrukturen der Politik und lernen verschiedene Instrumente und Verfahren strategischer Kommunikation zielgerichtet einzusetzen. Das Programm, das erstmals im April startet, richtet sich an Berufstätige, die bereits für ihre Organisationen kommunizieren oder eine solche Tätigkeit anstreben.
Politische Entscheidungen können für Unternehmen und Verbände weitreichende Konsequenzen haben. Hierbei reicht es nicht mehr, nur in nationalen Dimensionen zu denken. "In einer zunehmend globalisierten Welt ist es für Unternehmen und Institutionen besonders wichtig, ihre Interessen auch im internationalen Rahmen professionell zu vertreten", erklärt Birte Fähnrich, Programmleiterin für das Zertifikatsprogramm Politische Kommunikation. "Daher legen wir besonderen Wert darauf, unseren Studierenden auch für das internationale Parkett das nötige Rüstzeug mitzugeben. Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist das eine interessante Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln."
Studieren im Format-Mix aus Theorie und Praxis
Das Zertifikatsprogramm Politische Kommunikation vermittelt im Rahmen des Fernstudiums umfassende Kenntnisse und anwendungsorientiertes Know-how zu Akteuren, Strukturen und Prozessen politischer Kommunikation sowie interkulturelle Kompetenzen. Die Studierenden lernen bei renommierten Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis und können ihr Wissen sofort in ihrem Berufsalltag anwenden.
Ihre Lerneinheiten erhalten die Studierenden beispielsweise im Online-Campus, per Studienheft und bei Präsenzveranstaltungen in Berlin. In der Online-Community der DUW können sie sich mit Studienkolleginnen und -kollegen austauschen und Kontakte knüpfen.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!