Masterclass New Work
Reutlingen, November 2019 - New Work heißt nicht nur "neue Arbeitsformen". Wenn sich die Art und Weise der Zusammenarbeit ändern soll, muss sich im gleichen Zuge auch das HR Management ändern, das New Work gestaltet. Das Unternehmen braucht aber auch neue Vorstellungen von zukunftsfähigen Strategien sowie neue Organisationsformen, mit denen diese Strategien umgesetzt werden. Dazu bietet die International School of Management (ISM) ein MOOC an.
» MEHRInteraktives Tool zur "Guten wissenschaftlichen Praxis in der Promotion"
Frankfurt a.M., Juli 2019 - Der eLearning-Kurs "Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion" besteht aus fünf Modulen und einem fakultativen Zusatzmodul zum Thema Forschungsethik. Es gibt umfassende Informationen, Tests, die das erworbene Wissen abfragen und ergänzendes Material. Das Absolvieren aller Module dauert etwa 60 Minuten, man kann den Kurs auch unterbrechen und/oder Module wiederholen.
» MEHRBerufsbegleitende eLearning-Weiterbildung in BWL
Hamburg, Oktober 2018 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Organisationsformen und Funktionsbereiche von Unternehmen, Planung und Entscheidung, Investition und Finanzierung sowie betriebliches Rechnungswesen sind die inhaltlichen Schwerpunkte der Weiterbildung BWL: Effektiv und effizient wirtschaften. Die Themen werden von Dozentinnen und Dozenten der Universität Hamburg wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert vermittelt.
» MEHRELearning-Angebot vermittelt Umgang mit offenen Geodaten
Rostock, Oktober 2018 - Zum Start des neuen Semesters geht das eLearning-Angebot "OpenGeoEdu" online – mitentwickelt vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Der Kurs richtet sich an Studierende raumbezogener Studiengänge wie Geografie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Geodäsie oder Land- und Forstwirtschaft. Aber auch Beschäftigte in Wissenschaft, Planung und Verwaltung können mit dem frei zugänglichen Online-Angebot ihr Wissen zum Umgang mit offenen Geodaten auffrischen und vertiefen.
Online-Kurs erklärt Chancen digitaler Genomanalyse
Potsdam, November 2016 - Mit moderner Computertechnologie werden heutzutage innerhalb von Sekunden riesige Datenmengen analysiert. Insbesondere die Medizin profitiert von dieser Entwicklung - denn mit den schlauen Algorithmen lassen sich genetische Auffälligkeiten oder Krankheitsmuster und -wahrscheinlichkeiten frühzeitig erkennen. In einem zweiten Schritt lassen sich Zusammenhänge zu komplexen Krankheitsbildern wie beispielsweise Krebserkrankungen nachweisen. Der englischsprachige Online-Kurs zum Thema: "Code of Life - When Computer Science Meets Genetics" startet am 14. November auf openHPI, der Online-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI).
» MEHRExzellente Hochschullehre im Fach Chemie
Gießen, Oktober 2016 - Ein Chemiker-Team der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wurde 2016 für seine exzellente Hochschullehre ausgezeichnet: Prof. Dr. Richard Göttlich (Institut für Organische Chemie), Prof. Dr. Siegfried Schindler (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) und Prof. Dr. Nicole Graulich (Institut für Didaktik der Chemie) haben den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie erhalten. Ausgelobt wird der renommierte Preis von dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.
» MEHRKlinische Chemie - Grundlegende Labordiagnostik
Hannover, Oktober 2016 - Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen hat einen Online-Videokurs zur grundlegenden Labordiagnostik zur Vorbereitung auf das Hammerexamen erstellt. In einer Laufzeit von fast sechs Stunden bringt Prof. Lichtinghagen die Inhalte aus 17 Vorträgen unter.
Lernen mit mobiler Augmented Reality in der Medizin
Hannover, Oktober 2016 - Die mobile Anwendung mARble ist eine der ersten - mehrfach preisgekrönte - Anwendungen von Augmented Reality in der Mediziner-Ausbildung und ermöglicht Studierenden der Medizin das Erkennen seltener Verletzungsmuster. Durch die Umwandlung abstrakter Symbole mittels Smartphone in reale Abbildungen von Verletzungen entstehen nachhaltige Lerneffekte, auch wenn gerade kein Patient verfügbar ist.
Fernstudium Medien und Bildung in Rostock
Rostock, August 2016 - Wie können Lernprozesse mit Hilfe digitaler Medien optimiert werden? Welche Medien eignen sich für welche Zielgruppe? Diese und mehr Fragen stellen sich nicht nur Lehrer, Dozenten und Trainer. Wer Wissen effizient, modern und differenziert vermitteln will, braucht Medienkompetenz auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
» MEHRMOOC: "Mathe endlich verstehen"
Lübeck, August 2016 - Wer schon immer wissen wollte, wie eine Partialbruchzerlegung und andere Grundlagen der Mathematik funktionieren, bekommt im August auf der MOOC-Plattform von oncampus die Möglichkeit, seine Mathematikkenntnisse in einem kostenlosen Online-Kurs aufzufrischen oder zu erweitern. Im Zentrum steht dabei nicht das Einpauken von Formeln, sondern das praktische Üben.
» MEHRPer Fernstudium zum neuen Sportbusiness-Master
Düsseldorf, Juli 2016 - In diesem Jahr bietet die IST-Hochschule für Management erstmals die Möglichkeit, einen international anerkannten Master-Abschluss für die Sportbranche zu erlangen und sich für verantwortungsvolle Aufgaben zu qualifizieren: Im Oktober 2016 startet der Master-Studiengang "Sportbusiness Management", der in Vollzeit, Teilzeit oder als duales Studium angeboten wird.
Zitatrecht und Persönlichkeitsrechte
Potsdam, Mai 2015 - Mit Rechtsfragen im eLearning hat sich u.a. die AG eLEARNiNG der Universität Potsdam auseinandergesetzt, die ihre Erkenntnisse - in erster Linie für den Hochschulbereich - online zur Verfügung stellt. Dort werden Fragen beantwortet wie: Welche Inhalte darf ich neben den eigenen in der Lehre verwenden? Was ist zu berücksichtigen, wenn diese die Lehr-Lern-Materialien - via Internet - an Studierende weitergegeben werden sollen? Unter welchen Bedingungen muss diese Veröffentlichung erfolgen? » MEHR
Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
München, Mai 2015 - Der Bundesrat hat die Entfristung des §52a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) gebilligt. Diese Entfristung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Der Paragraph ermöglicht es Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen urheberrechtlich geschützte Werke in kleinen Teilen, in einem nicht öffentlich zugänglichen Bereich - wie etwa der TUM-Lernplattform Moodle - zu nutzen. » MEHR
Erste App als interaktiver Musiklehrer
Ilmenau, März 2015 - Ein Instrument zu spielen macht Spaß. Mit fortschreitendem Geschick im Umgang mit einem Instrument wächst bei vielen Musizierenden aber auch der Wunsch, Musikstücke frei zu interpretieren und passend zu einem Lied mit dem eigenen Instrument zu improvisieren. Mit der App "Emused" des Fraunhofer IDMT wird das musikalische Improvisieren zukünftig interaktiv erlernbar.
» MEHR
Anti-Stress-Programm für Studierende
Frankfurt a.M., November 2014 - Anfang November startete die Techniker Krankenkassegemeinsam mit der Goethe-Universität in Frankfurt das Projekt "TK-MentalStrategien". Das erste evidenzbasierte Stresstraining für Studierende in Deutschland ist ein Pilotprojekt, das bundesweit an neun Hochschulen laufen wird. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat das spezielle Training entwickelt und die positiven Effekte in einer Studie nachgewiesen. So hat sich die TK entschieden, das Programm ab dem Wintersemester 2014 mit einer Pilotphase bundesweit an ausgewählten Hochschulen in die Praxis umzusetzen. » MEHR
Verleihen Sie Ihren Erfahrungen im Umgang mit eLearning-Projekten Stimme! Sind Sie zufrieden mit der Produktqualität, der Einhaltung von Zeitplänen, der Budgettreue, der Kunden- und Service-Orientierung Ihrer eLearning-Dienstleister und/oder mit dem Support? Ihr Votum im eLearningCHECK 2020 entscheidet mit über die "Anbieter des Jahres 2020".
Nehmen Sie teil! Zum Fragebogen
Der spannendste Termin 2020 für L&D Professionals: Die zweite Ausgabe der L&Dpro lockt am 28. Mai 2020 ins MVG Museum nach München. Das interaktive Setup mit BarCamp, Live Training Area und MeetUps lädt dazu ein, sich über die neuesten L&D-Lösungen auszutauschen. www.LnD-pro.de