Themen
Lernvideo
DIGI-IT: Praxisforum Digitalisierung
Dresden, März 2022 - Am 30. März 2022 von 14 bis 15.10 Uhr bietet das Praxisforum Digitalisierung in Form eines Webinars einen exklusiven Einblick zum lernhaltigen Einsatz digitaler Medien in die praktische Ausbildung in der Chemie und im Malerhandwerk. Die Veranstaltung richtet sich branchenübergreifend an interessiertes Bildungspersonal in Unternehmen, Schulen und Verbänden.
» MEHRInnovative Lernvideos mit einem Lightboard gestalten
Amberg-Weiden, April 2022 - Lightboard-Videos bilden in der Gruppe der Lehrvideos einen noch jungen Typus der Erklärvideos. Sandra Hildebrand, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lernlabor Cybersicherheit an der Ostbayerische Technische Hochschule (OTH), sprach mit CHECK.point eLearning über die Vorzüge dieser Videotechnologie und über ihre Einsatzszenarien. Im LEARNTEC-Kongress wird sie die Methode am 02. Juni 2022 um 16.15 Uhr vorstellen.
KSB und Lecturio vertiefen langjährige Kooperation
Leipzig, Dezember 2021 - Der KSB-Konzern und Lecturio erweitern ihre Kooperation mit weiteren Kursproduktionen. KSB ist einer der weltweit führenden Anbieter hochwertiger Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen, produziert zusammen mit Lecturio neue maßgeschneiderte Video-Lernkurse zu technischen Themen für die interne Aus- und Weiterbildung im Kontext mit dem eigenen Produktangebot.
» MEHRErklärvideos, Lernvideos und virtuelle Präsentationen
Plauen, März 2021 - Mit mastersolution SHOW 2021 veröffentlicht die mastersolution AG ihre aktuelle Software-Version des mobilen 3D Filmstudios zum intuitiven Erstellen von Erklärvideos, Lernvideos und virtuellen Präsentationen. In SHOW 2021 erwarten die Anwender ab sofort eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen.
» MEHRDigitale Kompetenzen von Beschäftigten fördern
Potsdam/Magdeburg, Oktober 2020 - Die Coronakrise hat den Arbeitsalltag in kürzester Zeit durcheinandergewirbelt. Aus der Präsenz am Arbeitsplatz wurde über Nacht mobiles Arbeiten – gewohnte und eingespielte Arbeitsabläufe veränderten sich teilweise grundlegend. Die Krise macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen im Arbeitsalltag sind. Sie zeigt auch, dass digitales Lernen im Unternehmen einen noch höheren Stellenwert erhalten muss. Unterstützung erhalten Betriebe in Brandenburg und Sachsen-Anhalt dabei von den Zukunftszentren für den digitalen Wandel in der Arbeitswelt. Unter der Leitung des f-bb werden dort neben gezielter Beratung Angebote zur Umsetzung digitalen Lernens im Unternehmen entwickelt.
» MEHRLandesfördermittel für digitale Formate - auch Videos
Kleve/Kamp-Lintfort, Juni 2020 - In der Corona-Krise sind digitale Lehrangebote und frei zugängliche Lerninhalte im Netz wichtiger denn je. Um diese Entwicklung voranzutreiben und die Hochschulen dabei zu unterstützen, fördern das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) gemeinsam im Rahmen der Förderlinie "OERContent.nrw" (Open Education Ressources) mit insgesamt 10,5 Millionen Euro 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate. Die ausgewählten Anträge, bei denen mindestens drei Hochschulen an eLearning-Formaten zusammenarbeiten, erhalten bis zu 1,5 Millionen Euro. Derartige Formate können zum Beispiel Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore sein.
» MEHRFHM Online-University mit virtuellem Hochschulangebot gestartet
Bielefeld, April 2019 - Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist Ende vergangenen Jahres mit der FHM Online-University erfolgreich gestartet: Zum Studienstart wurden über 500 Studierende der Bachelor-Studiengänge B.A. Betriebswirtschaft sowie B.A. Sozialpädagogik & Management in den neuen, digitalen Campus der FHM immatrikuliert. Die FHM setzt mit der FHM Online-University auf eine individuelle und flexible Lernumgebung mit Online-Studienbriefen, Lernvideos und Foren und verbindet die Online-Lehre mit der individuellen Betreuung durch die FHM-Professoren.
» MEHRVideobasiertes Lernen: Konzept und Erstellen von Lernvideos
Kaiserslautern, April 2019 - Sie möchten ein eigenes Lernvideo für Ihre Lehrpraxis erstellen? Was ist dabei aus der didaktischen Perspektive eines Lernvideos zu beachten? Und wie können Sie das ohne großen technischen Aufwand realisieren? Ab 28. Mai bietet die VCRP E-Cademy einen Online-Kurs dazu an.
» MEHRStackFuel gewinnt HR Innovation Award 2018
Köln, September 2018 - StackFuel ist Gewinner beim HR Innovation Award 2018. Auf der Zukunft Personal Europe in Köln mit 770 Ausstellern und über 18.000 Besuchern hat StackFuel die Jury in der Kategorie "eLearning und Weiterbildung" von ihrem Produkt überzeugt. "Frisches Denken, neue Herangehensweisen und disziplinübergreifende Zusammenarbeit sind die Schlüssel, um zukunftsfähige Innovationen zu entwickeln." kommentierte Prof. Dr. Stephan Fischer, Juryvorsitzender des HR Innovation Awards, die Verleihung für das berufsbegleitende Online-Training im Bereich Data Analytics und Data Science.
» MEHROnline Video-Trainings speziell für Krankenhäuser und Kliniken
Leipzig, März 2018 - Mit der Online-Krankenhaus-Akademie "Klinikcampus" bieten die ZeQ AG und der Leipziger eLearning Anbieter Lecturio videobasierte Video-Kurse für Führungskräfte und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Psychiatrien und Rehakliniken. Die von der Fachzeitschrift Management & Krankenhaus ausgezeichneten Online-Schulungen machen Weiterbildung im Gesundheitswesen mit den Anforderungen des Klinikalltags kombinierbar.
» MEHRVom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!