MMB-Institut beschreibt 7 Trends im Game-Based-Learning
Essen, Oktober 2012 - Vor fast zwei Jahren veröffentlichte das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung den ersten Beitrag zum Thema Serious Games für die berufliche Bildung. Zu diesem Zeitpunkt war "Game-Based-Learning" auch in
Fachkreisen noch wenig bekannt. Inzwischen ist eine breitere Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam geworden. Gleichzeitig haben sich Serious Games weiterentwickelt. Der MMB-Trendmonitor II/2012 stellt diese Entwicklung in Form
von sieben Trends dar.
Folgende Trends hat das MMB-Institut für die aktuelle Landschaft der Serious Games ermittelt:
- Game-Based-Learning wird international
- Recrutainment bereichert das Instrumentarium zur Mitarbeitergewinnung
- Der Begriff "Game-Based-Learning" wird überstrapaziert
- Serious Games sind nach wie vor auch Marketing-Tools
- Mit Spielanwendungen neue Zielgruppen erreichen
- Serious Games zum Selbst-Erstellen
- Game-Based-Learning ist ein Teil des "Gamification"-Trends
Der Bericht, in dem diese Trends ausführlich vorgestellt werden, kann als MMB-Trendmonitor II/2012 kostenlos heruntergeladen werden.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!