mmb-Delphi: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
Essen, März 2023 - Das mmb Institut präsentiert die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning Delphi aus dem Winter 2022/2023. Die jährliche Befragung von eLearningExpertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 17. Mal statt. Die aktuelle Auswertung enthält u.a. Langzeittrends, die über mehrere Jahre verfolgt werden: Welche Trends werden in den kommenden drei Jahren das digitale Lernen bestimmen? Wo sind die größten geschäftlichen Erfolge zu erwarten?
» MEHRVirtual Reality-Spiele als Instrument bei der Personalauswahl
Köln, März 2023 - Spieler:innen eines Virtual Reality-Spiels (VR-Spiel), die schneller im Spiel sind, weisen auch ein höheres Niveau an allgemeiner Intelligenz und Verarbeitungskapazität auf. Das fanden Wissenschaftler:innen der Universität zu Köln, Universität Liechtenstein und der Fachhochschule Vorarlberg heraus. Die Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass Virtual Reality-Spiele nützliche ergänzende Instrumente des Personalmanagements in Firmen für die Vorhersage der Arbeitsleistung eines Probanden darstellen können.
» MEHRTÜV Rheinland: Rekordhoch bei externen Weiterbildungen
Köln, März 2023 - TÜV Rheinland verzeichnet ein Allzeithoch bei externen Weiterbildungsbuchungen. So sind diese in den vergangenen Jahren – insbesondere im Vergleich zur vor Corona-Zeit – deutlich gestiegen. Die TÜV Rheinland Akademie ist einer der größten Anbieter für Aus- und Weiterbildung in Deutschland – mit insgesamt mehr als 50.000 Fortbildungen, Kursen und Seminaren aller Fachrichtungen.
» MEHRSchulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung
Berlin, März 2023 - Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zusammen mit dem Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann herausgegeben hat. Über 2.000 Schulleiterinnen und Schulleiter haben an der repräsentativen Befragung teilgenommen.
Weiterbildungs-Erhebung: Österreich im Rückwärtsgang
Wien (A), Februar 2023 - Die Statistik Austria veröffentlichte jetzt den nationalen Bericht der "sechsten Europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS 6 – Sixth Continuing Vocational Training Survey)", die in der gesamten EU im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Im Rahmen des CVTS6 wurden 5.006 österreichische Unternehmen ab zehn Beschäftigen aus dem produzierenden Bereich sowie dem Dienstleistungssektor über ihre Bildungsaktivitäten im Jahr 2020 befragt.
» MEHRCornerstone People Research Lab Trends-Bericht 2023
Düsseldorf, Februar 2023 - Cornerstone, Anbieter von Talent Experience-Lösungen, veröffentlichte jetzt den Cornerstone People Research Lab's 2023 Trends Report, in sich dem Wissen, Erkenntnisse und Ideen globaler Branchenexperten gebündelt finden. Die Studie highlighted die Trends in den Bereichen Learning, Human Capital Management (HCM) und Content, die Talent- und HR-Führungskräfte für die Planung der Zukunft ihrer Belegschaft und deren Arbeitsplätze beachten sollten.
» MEHRTÜV-Verband fordert klare Regeln für grüne IT und KI
Berlin, Januar 2023 – Die Digitalisierung nachhaltiger gestalten. Und die Nachhaltigkeit von Unternehmen mit Hilfe digitaler Technologien vorantreiben. Beide Themen sollten aus Sicht der deutschen Wirtschaft gleichzeitig vorangetrieben werden. Fast vier von fünf Unternehmen in Deutschland stimmen der Aussage zu, dass Rechenzentren und digitale Endgeräte dringend ressourcenschonender werden müssen (78 Prozent).
» MEHROhne Learning & Development droht Abwanderung von Fachkräften
München, Januar 2023 - Docebo, Anbieter KI-gestützter Lernmanagementsysteme (LMS), veröffentlichte jetzt die Ergebnisse einer neuen unabhängigen Studie zum Thema Learning & Developement (L&D). Wesentliche Ergebnisse: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der deutschen Arbeitnehmer ziehen einen Jobwechsel bei ausbleibenden Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten in Betracht und deutsche Arbeitnehmer machen sich besonders Gedanken über die Arbeitsplatzkultur: 33 Prozent betrachten eine "schlechte Kultur" als Kündigungsgrund.
» MEHRTrends für Technologie, Medien und Telekommunikation
München, Dezember 2022 – Wird 2023 das Jahr bahnbrechender Innovationsschübe oder gar der nächsten großen Technologie-Revolutionen? Die neueste Ausgabe der "Deloitte TMT Predictions" richtet den Blick nach vorn und stellt die weltweit wichtigsten Trends aus Technologie, Medien und Telekommunikation fürs kommende Jahr vor. Übergreifendes Urteil der Deloitte-Expertinnen und -Experten: Epochale Neuheiten sind nicht in Sicht, 2023 steht für den TMT-Sektor vielmehr im Zeichen der Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Technologien und Produkte.
» MEHRELearning-Angebote zu nutzen ist eine Frage der Lernkultur
Frankfurt, November 2022 - Digitales Lernen ist mittlerweile fester Bestandteil in der betrieblichen Weiterbildung und Qualifizierung im deutschsprachigen Raum. Doch häufig fehlt es an unterstützenden Rahmenbedingungen, wie beispielsweise ausreichend Zeit oder eine etablierte Lernkultur, um die digitalen Lernangebote wirklich wahrzunehmen. Vor diesem Hintergrund gibt die vorliegende Teilstudie, die 2022 von März bis Juni 448 Unternehmen in der DACH Region befragte, einen Einblick in das Thema "Lernzeitkontingent".
» MEHRWeiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Großer Bedarf
Berlin, Oktober 2022 – Die Vermittlung von Führungskompetenzen, Soft Skills und digitaler Fähigkeiten gehören aktuell zu den wichtigsten Themen in der beruflichen Weiterbildung. Das hat eine Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.808 Erwerbstätigen in Deutschland ergeben. Demnach geben 51 Prozent der Befragten an, dass es in ihrem Unternehmen einen großen oder sehr großen Bedarf für Führungskräftetrainings gibt.
» MEHRWeiterbildung und Mitarbeiterentwicklung im Fokus
Boston (USA), Oktober 2022 - Skillsoft, ein führender Plattform-Anbieter für transformatives Lernen, hat jetzt den "IT Skills and Salary Report 2022" veröffentlicht. Die Studie untersucht jedes Jahr die am meisten gefragten Fähigkeiten und Zertifizierungen, die durchschnittliche Vergütung, die Wachstumschancen und die Karrierestimmung unter IT-Fachleuten. Der Bericht, der Erkenntnisse von fast 8.000 Befragten enthält, zeigt, dass 66% der IT-Entscheidungsträger Qualifikationslücken in ihren Teams sehen. Das ist zwar immer noch eine große Herausforderung, aber im Vergleich zum letzten Jahr ein Rückgang um 10%.
» MEHRErklärvideos auf "Herz und Nieren" geprüft
Iserlohn, Oktober 2022 - Die BiTS - Business and Information Technology School in Deutschland und die Simpleshow Company S.A. in Luxemburg haben eine Studie durchgeführt, um den Einsatz von Erklärvideos und deren Wirkung zu untersuchen. Insgesamt wurden dazu 1.000 Teilnehmer aus Deutschland und ebenso viele aus den Vereinigten Staaten online befragt. Im Mittelpunkt stand die Bewertung verschiedener Videoformate durch die Teilnehmer.
» MEHRWie nötig digitale Lernangebote für Unternehmen sind
Frankfurt a.M., September 2022 - Unternehmensstrukturen und -landschaften werden zunehmend komplexer. Längst sind die meisten Berufe zumindest teilweise digitalisiert. Die digitale Transformation hat neu definiert, wie, wo und wann wir arbeiten. Das bleibt nicht ohne Folgen: Mehr denn je müssen sich Mitarbeitende mit transformieren, wollen sie auch zukünftig leistungsstark bleiben. Das geht über das reine Fachwissen hinaus. Zunehmend werden andere Fähigkeiten notwendig: Die sogenannten Soft Skills.
» MEHRIT-Sicherheitsgefühl in Deutschland hat abgenommen
Bochum, September 2022 − Wie steht es um die IT-Sicherheit in Deutschland? Die kurze Antwort lautet: schlecht. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg beeinflussen die Stimmung. Ein ausführliches Lagebild enthält das neue Magazin "Cybersicherheit in Zahlen" von G DATA CyberDefense und Statista. Die darin enthaltene Arbeitnehmerumfrage zeigt die größten Problemfelder der Digitalisierung in Deutschland auf: Fachkräftemangel, Angst vor Cyberattacken und fehlendes Wissen, was im IT-Notfall zu tun ist.
» MEHR