2. internationaler SCIL-Kongress
align="left" hspace="9" />St. Gallen, Juni 2005 - Vom 11. bis zum 12. Oktober 2005 führt das Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL) zum zweiten Mal einen internationalen Kongress durch. Thematisiert wird die strategische Herausforderung, Bildungsinnovationen nachhaltig zu implementieren. Das Zentrum ist an der Universität St.Gallen angesiedelt und wird von der Gebert Rüf Stiftung für fünf Jahre anschubfinanziert.
Der Kongress widmet sich in Workshops und Panels vielfältigen Themen: Qualitätsentwicklung in Bildungsprogrammen, Gestaltung von Veränderungsprozessen im Bildungsmanagement, Gestaltung einer Lernkultur, wirtschaftliche Aspekte von Bildungsinnovationen, Geschäftsmodelle für eLearning und neue Formen der Kompetenzentwicklung. In allen Workshops und Panels referieren sowohl Unternehmensvertreter als auch Hochschulangehörige. Durch diese ausgewogene Mischung sollen beide -žWelten-œ optimal voneinander profitieren können.
Speziellen Wert legte SCIL auf die Auswahl internationaler Referenten. Unter anderem konnten Nigel Paine (BBC), Tim Last (Duke Corporate University), Frank Waltmann (Novartis), Klaus Wiemann (Credit Suisse), Erwin Ihm (Deutsche Telekom), Dietmar Albrecht (Volkswagen) und Richard Straub (IBM) gewonnen werden. Aus den USA sind Robert Zemsky (University of Pennsylvania) und Mark Rosenberg (Marc Rosenberg and Associates) als Keynote Speakers eingeladen.
Nach Antworten auf brennende Fragen wie die zukünftige Rolle von Bildungsmanagern, die Nachhaltigkeit von Bildungsmassnahmen oder die Gestaltung einer Lernkultur wird während zwei Tagen intensiv gesucht.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!