Themen
Hochschule
Avallain und Springer Campus legen Kursinhalte neu auf
Lustmühle, Februar 2018 - Avallain startet gemeinsam mit Springer Campus, dem renommierten Anbieter von Weiterbildungskursen und Fernstudiumsangeboten und Teil von Springer Nature, ein neues strategisches Proof-of-Concept-Projekt. Mit Hilfe des Authoring Tools Avallain Author werden beide Partner gemeinsam die bestehenden Kursinhalte neu auflegen und um zeitgemässe Aktivitäts-Typologien sowie ein modernisiertes Design erweitern.
» MEHRErster Master der Schweiz in "Arbeit 4.0"
Brig/Zürich, März 2018 - Die Digitalisierung verlangt nach neuen Kompetenzen, die es erlauben, Organisationen agil zu entwickeln und zu führen sowie Human Resources zukunftsweisend zu managen. Der Weiterbildungs-Master "MAS Arbeit 4.0" der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vermittelt – erstmals in der Schweiz – systematisch Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich. Der neue Studiengang startet im Herbst 2018.
» MEHRQuizzen statt Pauken
Weimar, Februar 2018 - Mit einer Quiz-App bereiten sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar auf ihre Prüfungen vor. Dr.- Ing. Heinrich Söbke attestiert einen hohen Lernerfolg. Sogar fachfremde Studierende spielen mittlerweile mit.
ELearning-Förderpreis der Universität Freiburg
Freiburg i.Br., Januar 2018 - Ingo Henneberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für wissenschaftliche Politik, hat für ein standortübergreifendes Lehrkonzept den diesjährigen eLearning-Förderpreis der Universität Freiburg erhalten. Die Auswahljury zeigte sich vor allem beeindruckt davon, wie Henneberg das Potenzial von eLearning-Elementen nutzt, um eine Lehr-Lern-Umgebung zu schaffen, die anders nicht realisierbar wäre. Das Preisgeld von 5.000 Euro will der Politikwissenschaftler für die Weiterentwicklung seines Konzepts einsetzen.
Lebenslanges Lernen - digitale Didaktik für Profis
Ulm, Januar 2018 - Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm hat gemeinsam mit Lehr- und Lernforschern der Uni beim Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" 800.000 Euro erhalten, um effiziente Didaktikkonzepte für das lebenslange Lernen zu entwickeln. Mit dem Geld soll an der Uni Ulm ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang "Instruktionsdesign" aufgebaut werden.
» MEHRAKAD University erweitert virtuelle Bibliothek
Stuttgart, Januar 2018 - Bücher wälzen, sich in ein Thema reinarbeiten – das gehört zum Studium wie wissenschaftliche Hausarbeiten und Klausuren. Längst nicht mehr bedeutet das aber, eine Bibliothek zu betreten. Das wissen vor allem die Studierenden der AKAD University, einem digitalen Pionier im Fernstudium. Die Hochschule hat das Angebot ihrer virtuellen Bibliothek nun um eine große Anzahl aktueller digitaler Fachliteratur erweitert.
» MEHRCompliance und Corporate Security im Blended Learning
Köln, Januar 2018 - Im berufsbegleitenden Studiengang Compliance und Corporate Security an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) erwerben Studierende in drei Semestern praxisbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten der Compliance und Security sowie des internationalen Rechts. Die Vermittlung der Studieninhalte basiert auf Blended Learning. Eine kompakte Einführung in den LL.M.-Masterstudiengang gibt die RFH Köln am Freitag, 12. Januar 2018 um 18 Uhr im RFH Hauptgebäude.
» MEHRMobil und smart lernen mit neuer App der SGD
Pfungstadt bei Darmstadt, Dezember 2017 – Schnell noch das nächste eBook für die Zugfahrt herunterladen. Hab ich schon eine Antwort aus dem Lernforum bekommen? Der Tutor hat soeben die letzte Einsendeaufgabe bewertet – volle Punktzahl! Mit der neuen App für den Online-Campus waveLearn der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) haben die Teilnehmer alle Unterlagen und Informationen zu ihrem Fernstudium immer griffbereit in der Tasche.
» MEHR"Lernst Du noch oder verstehst Du schon?"
Karlsruhe, Januar 2018 - Dr. Henning Beck ist Biochemiker, Neurowissenschaftler und Deutscher Meister im Science Slam. Am 1. Februar 2018 hält er auf der LEARNTEC seine Keynote "Lernst Du noch oder verstehst Du schon – Der Weg des Wissens zu den Nervenzellen". Im Interview erklärt er, wie Virtual Reality das Gehirn anspricht und warum virtuelle Klassenzimmer so wichtig sind. Dabei erläutert er die komplexe Wissenschaft stets unterhaltsam und verständlich.
Forschungsprojekt öffnet Tür zum digitalen Klassenzimmer
Hagen, Dezember 2017 - In der Schule für Logopädie der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Unterbezirk Ennepe-Ruhr kommen Smartphones und Tablets zum Einsatz. "Mit der mobilen Lernplattform können unsere Schülerinnen und Schüler flexibel lernen, wann und wo sie wollen", fasst Cornelia Oestereich, Schulleiterin der Logopädieschule Hattingen zusammen. Dennoch bleiben Lehrkräfte in Verbindung mit ihren Auszubildenden: Eine mobile Lernplattform sorgt für die virtuelle Kommunikation und Vernetzung. Gleichzeitig werden dort auch multimediale Lerninhalte hinterlegt. An den Konzepten haben Lehrkräfte der AWO sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Forschungsprojektes "InDigiTrain" (Integriertes digitales Training) mitgearbeitet.
» MEHRAuf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!