Themen

DELTA

Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen

Frankfurt a.M., März 2018 - Wie können Hochschulen mit neuen Lerntechnologien weiterentwickelt werden? Antworten auf diese Frage sucht jetzt ein neues Projekt in Frankfurt am Main: Die Goethe-Universität und das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellen gemeinsam ein Konzept, um die digitalen Möglichkeiten für das Lernen und Lehren an der Frankfurter Universität besser nutzen zu können. Die Entwicklung dieser "Roadmap" erfolgt in einem mehrstufigen, wissenschaftlich fundierten Prozess. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Projektpartner eine Signalwirkung für ganz Hessen – und darüber hinaus.

» MEHR

EPICSAVE

Notfallsanitäter trainieren mit Serious Games in VR

Bonn, März 2018 - EPICSAVE steht für "Enhanced Paramed ICvocational training with Serious games And Virtual Environments". Das Förderprojekt soll durch einen auf Virtual Reality-Technologie basierenden Serious Game-Simulationsansatz angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter auf sonst kaum trainierbare Notfälle vorbereiten. 

» MEHR

Lehrbonus

Lehrforschungspreis der Medizinischen Fakultät Ulm

Ulm, März 2018 - Die Universität Ulm ehrt alljährlich mit den Forschungs- und Lehrboni herausragende Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher sowie besonders engagierte Lehrende. Ein Beispiel dafür ist das Wahlfach "Surgical Skills Lab", in dem Medizinstudierende praktische chirurgische Fähigkeiten trainieren.

» MEHR

DeutschesGesundheitsPortal

Erste Wissenschafts-App für Patienten

Köln, März 2018 - Ein Kölner Startup macht jetzt neueste medizinische Studienergebnisse zu vielen Krankheiten mobil transparent. Ob im Krankenhaus, beim Arzt oder zu Hause, überall können sich Patienten und Angehörige mit der neuen Wissenschafts-App jetzt stets über den neuesten Stand der Therapie und den wissenschaftlichen Fortschritt bei ausgewählten Krankheiten informieren.

» MEHR

ZFH

Fernstudium Industriepharmazie (B.Sc.) akkreditiert

Kaiserslautern/Pirmasens, März 2018 - Das neue Fernstudienangebot Industriepharmazie hat das Qualitätssicherungsverfahren der Systemakkreditierung an der Hochschule Kaiserslautern durchlaufen und alle geforderten Kriterien erfüllt. Damit haben die Absolvierenden des berufsbegleitenden Fernstudiums die Gewähr, dass ihr Studium formal und fachlich-inhaltlich den Richtlinien entspricht, die der Akkreditierungsrat festgelegt hat. 

» MEHR

Digitales Kooperationsprojekt

Die Hamburg Open Online University (HOOU)

Hamburg, März 2018 - Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist ein digitales Kooperationsprojekt der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und des UKE mit dem MMKH, der Hamburger Wissenschaftsbehörde (BWFG) sowie der Senatskanzlei. Die Kernidee der HOOU ist, dass die Hamburger Hochschulen auf einer gemeinsamen Plattform innovative digitale Lernformate entwickeln, die Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit gleichermaßen zur Verfügung stehen. 

» MEHR

MMKH

Praxisleitfaden "Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre"

Hamburg, März 2018 - Es ist in diesen Tagen in allen einschlägigen Quellen zu lesen: Das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) tritt zum 1. März 2018 in Kraft. Im MMKH-Praxisleitfaden zum Recht bei eLearning, OER und Open Content ist die neue Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG nachzulesen. 

» MEHR

Go-Lab

Von der Vorlesung ins virtuelle Laborpraktikum

Diana DikkeSaarbrücken, März 2018 – 2012 startete Go-Lab (Global Online Science Laboratories for Inquiry Learning at School) - ein Forschungsprojekt der Europäischen Kommission. Über einen Zeitraum von vier Jahren entstand unter Mitarbeit von IMC eine interaktive Plattform, die Lehrern und Schülern experimentbasierten Unterricht ermöglicht. Die Plattform für Online-Labore vertieft das Wissen von Schülern in naturwissenschaftlichen Fächern und begeistert sie für wissenschaftliches Arbeiten. Die Plattform wird monatlich von etwa 3.000 aktiven Nutzern in 30 europäischen Ländern im Unterrichtsalltag verwendet. Die Labore sind auf rund 40 Sprachen verfügbar. Diana Dikke, Projektleiterin bei der IMC, erklärt im Interview, ob und warum die Plattform in Zukunft auch an Hochschulen eingesetzt werden könnte. 

» MEHR

vhs.cloud

Deutscher Volkshochschul-Verband startet Kooperationsplattform

Bonn, März 2018 - Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer bewertet dies als Meilenstein auf dem Weg in eine digitale Volkshochschullandschaft: "Die vhs.cloud ist der richtige Schritt, damit die Volkshochschule auch im digitalen Zeitalter das bleibt, was sie heute ist, nämlich der große Weiterbildungsanbieter in Deutschland."

» MEHR

Fernstudium

Avallain und Springer Campus legen Kursinhalte neu auf

Lustmühle, Februar 2018 - Avallain startet gemeinsam mit Springer Campus, dem renommierten Anbieter von Weiterbildungskursen und Fernstudiumsangeboten und Teil von Springer Nature, ein neues strategisches Proof-of-Concept-Projekt. Mit Hilfe des Authoring Tools Avallain Author werden beide Partner gemeinsam die bestehenden Kursinhalte neu auflegen und um zeitgemässe Aktivitäts-Typologien sowie ein modernisiertes Design erweitern.  

» MEHR