Themen

E-MAS-Programm

Blended Learning für die mexikanische Automobilindustrie

Aachen, Dezember 2018 - Vor gut einem Jahr startete am FIR, der Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, das Verbundprojekt E-Mas. Im E-Mas-Programm entsteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot mit dem Fachkräfte, Personalentwickler und operatives Führungspersonal der mexikanischen Automobilindustrie effizient und effektiv im Produktionsmanagement weitergebildet werden.

» MEHR

Smarter Helfer für das Studium

Studierende wirken an einem digitalen Assistenten mit

Hannover, Dezember 2018 - Im Rahmen des Förderprogramms "Innovationspotenziale digitaler Hochschulbildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Verbundprojekt "Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten" (SIDDATA). Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) wird den Modelleinsatz des digitalen Studienassistenten, der im Rahmen des Verbundprojekts an drei Universitäten unter Federführung der Universität Osnabrück entwickelt wird, projektbegleitend evaluieren.

» MEHR

Mixed Reality

Hybride Lern- und Arbeitsumgebungen der Zukunft

Koblenz/Landau, November 2018 - Ein neues Projekt am Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau beschäftigt sich mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines methodisch-didaktischen Konzepts für innovative laborgestützte Lern- und Arbeitsumgebungen. Hierzu werden Szenarien zur Unterstützung von kollaborativem Lernen in Teams sowie von individuellem Lernen in den Blick genommen. 

» MEHR

KIT

Forschungsfabrik für Künstliche Intelligenz in Suzhou

Karlsruhe, November 2018 - Über 130 aktive Kooperationsprojekte mit mehr als 40 chinesischen Partnern zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und seinen Partnern in der Volksrepublik China äußerst vielseitig ist. Einen Grundstein hierfür legte das bereits 2008 gegründete Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) in Suzhou, das den Austausch von vor Ort fördert. Mit der Eröffnung eines neuen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz feierte das GAMI am 8. November sein zehnjähriges Jubiläum.

» MEHR

Vernetzung

Informationsstelle OER beginnt nächste Ausbauphase

Frankfurt a.M., November 2018 - Seit zwei Jahren gibt es einen zentralen Anlaufpunkt für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources): die Informationsstelle OER (OERinfo). Sie bietet auf ihrem Portal umfassende Informationen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispiele zu diesem Themenbereich. Die jetzt erfolgte Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, OERinfo für zwei weitere Jahre zu fördern, bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Projektes.

» MEHR

Big Data

Neuer Masterstudiengang "Data Engineering" am HPI

Potsdam, Oktober 2018 - Weltweit steigt die Masse an Daten rasant. Aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Bitkom wird deutlich: Jedes siebte Unternehmen schafft derzeit Stellen für Data Scientists - das sind fast vier Mal so viele wie noch im Vorjahr. Doch bislang gibt es auf dem Arbeitsmarkt nur wenige Experten. Seit dem Wintersemester 2018/19 haben auch Studierende des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) die Möglichkeit, sich im Bereich Big Data zu spezialisieren.

» MEHR

OER

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU!"

Hamburg, Oktober 2018 - Im Kinderbuchklassiker "Horton hört ein Hu!" schenkt ein engagierter und interessierter Elefant einem vermeintlich unwichtigen Staubkorn seine ganze Aufmerksamkeit und setzt damit ein Zeichen. Beim Audio-Podcast der HOOU@HAW "Hamburg hOERt ein HOOU!" wird zwar nicht Staubkörnern gelauscht, aber die ein oder andere Idee, die dort erwähnt wird, mag jetzt noch klein und wenig bedeutend wirken, aber der Beginn von etwas viel Größerem sein.

» MEHR

Für alle Berufsgruppen

Berufsbegleitende eLearning-Weiterbildung in BWL

Hamburg, Oktober 2018 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Organisationsformen und Funktionsbereiche von Unternehmen, Planung und Entscheidung, Investition und Finanzierung sowie betriebliches Rechnungswesen sind die inhaltlichen Schwerpunkte der Weiterbildung BWL: Effektiv und effizient wirtschaften. Die Themen werden von Dozentinnen und Dozenten der Universität Hamburg wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert vermittelt. 

» MEHR

Studienpreis

Prof. Dr. Marco Halber zum "Tutor des Jahres 2019" gewählt

Prof. Dr. med. Marco Halber Hamburg, Oktober 2018 - Fünf Wochen lang hat der Fachverband Forum DistancE-Learning zusammen mit dem Bewertungsportal FernstudiumCheck zu einem großen Publikumsvoting im Rahmen des Studienpreises DistancE-Learning aufgerufen. Online konnten Fernstudierende ihre Tutoren erst nominieren und später per Mausklick in der Abstimmung zum "Tutor des Jahres 2019" unterstützen. Am Ende siegte Prof. Dr. Marco Halber, Tutor der SRH-Fernhochschule.

» MEHR

Wirtschaftsinformatikpionier

Prof. Dr. A.-W. Scheer über das Studieren der Zukunft

Prof. Dr. A.-W. Scheer
(c) IMC AG

Saarbrücken, Oktober 2018 - Eine Ausbildung nur für die Elite. Ein Lernen auf Vorrat ohne Praxisbezug. Die universitäre Lehre musste sich in der Vergangenheit so einigen Vorwürfen stellen. Neue Modelle wie die École 42 in Paris sorgen derzeit jedoch für eine Revolution in der Branche. Der ehemalige Wirtschaftsinformatikprofessor und Gründer der IMC AG, Prof. Dr. A.-W. Scheer, hatte bereits vor über 20 Jahren die Vision von einem zeit- und ortsunabhängigen Studieren. 

» MEHR