Themen
Hochschule
User-Tester*innen für eine digitale Challenge gesucht
Neuss/Mönchengladbach, November 2022 - Kunst und Kultur erlebbar machen, das ist der Anspruch des Clemens Sels Museums Neuss in Nordrhein-Westfalen. Bereits Anfang des Jahres hieß es "Finde deinen Zugang! Digital zum Original". Mit dieser Ausstellung hat das Museum unter Beweis gestellt, wie hoch der Mehrwert von innovativen digitalen Vermittlungsformaten ist. Deutlich erhöht wurde die Interaktion der Besucher*innen durch Angebote von Augmented Reality, 3D-Visualisierungen, App-basierten Anwendungen sowie Video- und Audio-Formaten.
» MEHRRemote-Lehre an den Hochschulen hinterfragt
München/Danzig, November 2022 - Im Oktober sind die meisten Universitäten und Hochschulen in das neue Wintersemester gestartet. Die europäische Webinar- und Videokonferenzplattform ClickMeeting hat zu diesem Anlass in einer Umfrage untersucht, was Studierende inzwischen über Distanzveranstaltungen und "Remote-Lehre" denken. Dabei gaben 50 % der Befragten an, im vorangegangenen Semester einige ihrer Vorlesungen und Seminare "remote" besucht zu haben. 55 % sind der Meinung, dass generell mehr Veranstaltungen online angeboten werden sollten.
» MEHRZwei zusätzliche Geschäftsführer für das Hasso-Plattner-Institut
Potsdam, Oktober 2022 - Die Hasso Plattner Foundation (HPF) hat als Träger des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) heute verkündet, zum 1.11.2022 im Handelsregister die Berufung von zwei weiteren Geschäftsführern eintragen zu lassen. Mit der Erweiterung der Geschäftsführung wird der Generationswechsel in der Leitung des Hasso-Plattner-Instituts zum 31.03.23 eingeleitet. Zukünftig soll das Institut von einem Dreierteam geführt werden.
111 OPEN vhb-Kurse der bayerischen Hochschulen kostenfrei
Bamberg, September 2022 - 111 Kurse, fast 80.000 registrierte Bildungsinteressierte, 150 Herkunftsländer: Das kostenfreie offene Online-Kursprogramm OPEN vhb der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) befindet sich seit seinem Start vor drei Jahren auf Erfolgskurs. Im Durchschnitt hat jeder Nutzende zwei Kurse belegt, um sich beruflich oder persönlich weiterzuentwickeln. Rund 25 Prozent der Nutzenden haben ihre Kurse vollständig bearbeitet – ein hervorragender Wert für offene Online-Kurse verglichen mit der Abschlussquote von drei bis sechs Prozent, die man von MOOCs kennt.
» MEHRVordenker Sebastian Thrun fordert mehr Online-Bildung
Kassel/Frankfurt, August 2022 – Für anspruchsvolle Bildung sei das Internet besser geeignet als jede Elite-Universität, sagt Prof. Dr. Sebastian Thrun. Der gebürtige Deutsche war Assistant Professor an der bekannten Carnegie Mellon University und Inhaber des Lehrstuhls für Informatik an der berühmten Stanford University, bevor er 2011 die Online-Bildungseinrichtung Udacity ("Audacious for you, the student") gründete. Den Erfolg bezeichnet er als ein Schlüsselerlebnis: "An der Stanford University habe ich einige hundert Studenten etwas gelehrt, online kann ich Hunderttausende bildungshungriger Menschen erreichen."
Ulmer Studie untersucht voll digitalisiertes Lehrformat im Medizinstudium
Ulm, August 2022 - Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Lehre auch an Hochschulen massiv vorangetrieben. An der Universität Ulm wurde nun für ein Biochemie-Seminar aus dem Medizinstudium untersucht, ob voll digitalisierte Lehrveranstaltungen im Hinblick auf die Studierendenzufriedenheit und den Lernerfolg ein guter Ersatz sind oder eben nicht.
» MEHRKatastrophenfall trainieren mit Augmented Reality
Lerverkusen/Potsdam, August 2022 - In Krisenfällen ist schnelles und abgestimmtes Handeln oberstes Gebot. Dies wird in regelmäßigen Schulungen für Mitglieder von Krisenstäben geübt. Die Stadt Leverkusen gemeinsam mit den Technischen Betrieben hat sich nun als Validierungspartner an dem Forschungsprojekt "oKat-SIM" der Universität Potsdam beteiligt, das beim Krisentraining neue Wege geht.
Der KI-Campus sucht Lehr-Fellows
Berlin, Juli 2022 - Der KI-Campus vergibt erneut bis zu 20 Fellowships an Hochschullehrende für die nachhaltige Implementierung innovativer Lehrkonzepte zur Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen. Dabei kommen die offenen, digitalen Lernangebote des KI-Campus zum Einsatz. Hochschullehrende aller Fachbereiche können sich bis zum 12. August 2022 bewerben. Das Programm startet im Oktober 2022 und läuft bis Ende September 2023.
» MEHRPer Fernkurs in den Kirchendienst
München, Juni 2022 - (von Korbinian Bauer, Sankt Michaelsbund) Seit mehr als 50 Jahren bietet die Deutsche Bischofskonferenz "Theologie im Fernkurs" an. Das Studium soll Christen befähigen, mitzugestalten und ermöglicht den Quereinstieg in die Seelsorge. Im Erzbistum starten nun wieder Fernkursgruppen.
» MEHRELearning-Initiative der TU Bergakademie Freiberg
Freiberg, Juni 2022 - Studierende an ukrainischen Unis bekommen kurzfristig die Möglichkeit, Online-Kurse an der TU Bergakademie Freiberg zu belegen. Dank einer Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre möchte die Universität aber auch mittelfristig gemeinsame Online-Lehrangebote mit ukrainischen Hochschulen etablieren.
» MEHRVom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!