Themen
Hochschule
TUM Center for Educational Technologies eröffnet
München, Juli 2023 - Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien. Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre Forschungsteams die Wirksamkeit digitaler Tools für das Lernen und Lehren untersuchen und neue Anwendungen entwickeln. Diese wird das Zentrum über Fortbildungen und mit der Förderung von Start-ups in die Praxis bringen.
» MEHRDie Show + Share Challenges starten bei der VCRP E-Cademy
Kaiserslautern, Juli 2023 - Die VCRP E-Cademy präsentiert ab Juli eine Reihe von Herausforderungen, die sich mit der Digitalisierung in der Lehre beschäftigt. Mit den monatlichen "Show + Share Challenges" haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Jeden Monat wird ein neuer Impuls vorgestellt. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet.
» MEHRSimulations-Software für Fallbeispiele in der Notaufnahme
Bochum, Juni 2023 - Ein epileptischer Anfall in der Notaufnahme, jetzt muss es schnell gehen, die Handgriffe müssen sitzen. Klinische Aspekte und sekundäre Ursachen müssen erkannt, notwendige Untersuchungen müssen gekannt und eingeleitet werden. All das können Medizin-Studierende jetzt mit einer neuen Simulations-Software am Computer trainieren. Gemeinsam mit drei Kollegen vom Lehrstuhl für Digital Engineering der Ruhr-Universität Bochum hat Dr. Özüm Özgül, Neurologische Klinik (Direktor Prof. Dr. Martin Tegenthoff) am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, ein eLearning Projekt zur digitalen Kompetenzförderung von Medizin-Studierenden konzipiert. Es wurde kürzlich im Rahmen des eLearning-Wettbewerbs 5x5000 der Ruhr-Universität Bochum als eines der fünf Gewinner-Projekte ausgezeichnet.
» MEHRNRW unterstützt Hochschul-Projekte mit sieben Millionen Euro
Düsseldorf, Juni 2023 - Digitale Lern-Formate für Studentinnen und Studenten wie Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore können die Hochschullehre effektiv bereichern. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert daher den weiteren Ausbau von eLearning-Angeboten an seinen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro.
» MEHRFernstudium Master Talent Management
Hamburg, Mai 2023 - Ein professionelles Talent Management ist gefragt wie nie zuvor. Die Euro-FH in Hamburg bietet daher einen Masterstudiengang "Talent Management" an, in dem Teilnehmer:innen die zentralen Aufgabenfelder des Talent Managements kennenlernen und gefragte Handlungskompetenzen erlangen, um diese erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Studienstart ist der 1. Juni 2023.
» MEHRInverted Classroom mit agiler Kompetenzorientierung kombiniert
Herrsching, April 2023 – Bernhard Drees ist Fachgruppenleiter Arbeitsorganisation & Sozialwissenschaften an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Seine Lehrveranstaltungen stützen sich auf einen ungewöhnlichen Methodenmix: "Inverted Classroom meets agile Kompetenzorientierung". So lautet auch sein Thema im Rahmen von "university@LEARNTEC" am 23. Mai um 10.30 Uhr auf der Focus-Stage in Halle 1.
Zum aktuellen Stand der Nationalen Bildungsplattform
Potsdam, April 2023 – Vor zwei Jahren, im April 2021 begann ein durch die Universität Potsdam koordinierter Verbund mit der Entwicklung des Projekts "Bildungsraum Digital", kurz BIRD. BIRD stellt im Rahmen der Initiative Digitale Bildung den ersten von insgesamt vier Prototypen für eine künftige Nationale Bildungsplattform dar und ermöglicht das Testen von Strukturen für den Datenaustausch, die Interoperabilität von unterschiedlichen Plattformtypen und die Implementierung von Standards. Federführend dabei ist Prof. Ulrike Lucke, die am 24. Mai im Rahmen der Tagung der Digitalen Hochschule auf der LEARNTEC um 15 Uhr über den Stand der Nationalen Bildungsplattform spricht.
Leibniz-WissenschaftsCampus erhält weitere Förderung
Braunschweig, April 2023 - Die Leibniz-Gemeinschaft hat beschlossen, den 2019 gegründeten "Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig" (LWC PdP) für weitere vier Jahre mit 1,2 Mio. Euro zu fördern. Damit können das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) und seine Partnerinstitutionen ihre erfolgreichen interdisziplinären Forschungen zu postdigitaler Partizipation in den Bereichen Bildung und Stadtentwicklung fortsetzen und ausbauen.
» MEHRKostenloser Online-Kurs zum Thema Coaching und Beratung
Nürnberg, April 2023 - Sie möchten wissen, was eine gute Beratung ausmacht und wie Coaching gelingen kann? Sie wissen nicht, wie man Zielgruppen effektiv erreichen kann? Sie sind daran interessiert, wie digitale Werkzeuge Beratungs- und Coachingsituationen verändern werden? Dann bietet sich das kostenlose Online-Lernangebot ACCEnT der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an.
» MEHRWeiterbildung zum eCoach
Leipzig, April 2023 - Die Nachfrage nach digitalen Coachingangeboten ist im Zuge der Pandemie enorm angestiegen. Waren digitale Angebote zu Beginn der Pandemie noch eine Überganglösung für Coaches, um Klient:innen weiterhin erreichen zu können, haben sich Online-Coachings inzwischen zu einem festen Bestandteil der Beratungsangebote entwickelt. Die hohe Nachfrage zeigt: virtuelles Coaching wird in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein.
» MEHRAuf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!