Themen
Wissen
Siegeszug der virtuellen Realität
Berlin, Mai 2017 - Unternehmensberatungen sagen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eine goldene Zukunft voraus. In weniger als zehn Jahren soll der Markt weltweit in etwa so groß sein wie heute der PC-Markt. Viele IT-Konzerne und Startups wollen ein Stück vom Kuchen und arbeiten hart an den unterschiedlichsten Lösungen. Und tatsächlich scheint der Einsatz von VR und AR auch im geschäftlichen Umfeld nahezu grenzenlos.
» MEHRWIFI-Bildungsstatistik Österreich
Wien, April 2017 - 357.319 TeilnehmerInnen bildeten sich im Kursjahr 2015/16 am österreichischen Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammern (WIFI) weiter, rund 40.000 davon in firmeninternen Trainings. Zehnmal mehr Kurse als 2013/14 liefen dabei online über die WIFI-Lernplattform ab. Generell stieg die Akzeptanz vor allem von Blended Learning. Auch inhaltlich boomten digitale Kompetenzen wie IT, Social Media und eCommerce.
» MEHRDigitale Lernformate besonders gefragt
München, November 2017 - Das Angebot beruflicher Weiterbildung ist umfangreich und vielfältig. Die TÜV SÜD Akademie hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandtes Management eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, nach welchen Kriterien sich Arbeitnehmer für Weiterbildungen entscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem digitale Lernformate besonders gefragt sind.
» MEHRCorporate Learning wird zum Cyber-Learning
Essen, April 2017 - Durch Maschinen spazieren, um Abläufe in diesen "Black Boxes" zu verstehen, gefahrlos üben, einen Tank zu reparieren und Coaches im Virtuellen Raum treffen, die sich an ganz anderen Orten befinden – geht es nach vielen Experten im aktuellen mmb Learning Delphi, so verlagert sich ein Teil des betrieblichen Lernens in computergenerierte Räume (Virtual Reality). Deutlich mehr Befragte als im Vorjahr sprechen dem Virtual Learning und dem Augmented Learning für die nächsten drei Jahre eine wichtige Rolle im digitalen Lernen zu.
» MEHRRSA: Forschungs-Vorreiter des MikroLernens
Salzburg, April 2017 - MicroLearning ist eine weltweit federführend von den Research Studios Austria (RSA) entwickelte Lerntechnologie und -didaktik für digitale Endgeräte nahezu jeder Art. Seit 2003 ist MikroLernen ein Forschungsschwerpunkt der RSA, 2003 erfolgte bereits die erste Patentanmeldung für einen "digitalen Lerntaktgeber".
Der deutsche Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
Bonn, März 2017 - Der Export beruflicher Aus- und Weiterbildung ist heute ein stabiles und auf Dauer aussichtsreiches Geschäftsmodell der deutschen Bildungswirtschaft. Über zwei Drittel der Bildungsanbieter aus Deutschland erwarten, dass ihr Auslandsgeschäft weiter wächst. Damit sieht die Branche ihre Exportperspektiven so optimistisch wie kaum eine andere. Das zeigen die Befragungen der Bildungsexporteure aus den vergangenen zehn Jahren, die iMOVE regelmäßig als Trendbarometer veröffentlicht hat und nun in einer neuen Analyse mit dem Titel "Auf Wachstum ausgerichtet" zusammenfasst.
TNS Infratest-Studie 2017: Weiterbildung 4.0
Pfungstadt bei Darmstadt, März 2017 – Softwareanwendungen bedienen, in virtuellen Teams kommunizieren, sich fachlich auf dem neuesten Stand halten – dies sind nur einige der Kompetenzen, die Mitarbeiter für die digitalisierte Arbeitswelt benötigen. Doch wie können sie sich diese Skills aneignen? Wie sieht Weiterbildung für Arbeit 4.0 aus? TNS Infratest befragte im Rahmen der Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2017" 300 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen zum ersten Mal zur Weiterbildung 4.0. Die aktuellen Ergebnisse der Umfrage zeigen, was HR-Managern bei einer Weiterbildung 4.0 am wichtigsten ist: Gelernt wird selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel – unterstützt von vielfältigen Medien.
Lerngewohnheiten und -präferenzen der heutigen Generation
München/Düsseldorf, März 2017 – Der eLearning-Spezialist Skillsoft hat ein neues Whitepaper zum Thema "Moderne Mittel für moderne Lerner" (A Modern Modality for Modern Learners) veröffentlicht. Darin wird untersucht, welche Mittel – von Büchern bis zu Videomaterial – die heutige Generation von Mitarbeitern beim Lernen zur Aus- und Weiterbildung nutzt. Die Studienergebnisse zeigen, dass sich die meisten Lernenden einen Mix aus eLearning Videokursen, Büchern sowie der Option für Trainings und Übungen wünschen.
» MEHRBeschäftigte ermitteln ihren "Mobile-Work-Typ"
Mannheim, Februar 2017 - Mobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch: Dies ergab ein Forschungsprojekt, das der Messeveranstalter spring Messe Management im vergangenen Jahr initiiert hatte. Nun geht die Untersuchung in die nächste Runde: Während in der ersten Befragung Unternehmensvertreter über Rahmenbedingungen von mobiler Arbeit berichteten, können ab sofort Beschäftigte verschiedener Berufsgruppen und Branchen ihren persönlichen "Mobile-Work-Typ" ermitteln.
Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
Hamburg, Februar 2017 – 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland stocken ihre Budgets für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. Der Grund: Der Arbeitsmarkt wird umkämpfter. Dadurch steigen die Kosten für das Gewinnen neuer Fachkräfte. Viele Firmen setzen deshalb verstärkt auf interne Weiterbildungen. Zudem investieren die Arbeitgeber mehr in Schulungen, um Kompetenzlücken zu schließen, die beispielsweise die zunehmende Digitalisierung des Geschäfts und der Arbeit auslöst. Das sind Ergebnisse der Studie "Arbeitswelt der Zukunft" von Sopra Steria Consulting.
» MEHRAuf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!