Themen
Hochschule
Elearning Bauphysik vernetzt Fachleute
Weimar, Mai 2014 - Das Lernen ist mit dem Studium nicht abgeschlossen. Mit dem Eintritt in das Berufsleben beginnt das Sammeln von praktischem Erfahrungswissen. Oft werden erst dann die eigenen Lücken deutlich oder der Wunsch nach einer Spezialisierung kommt auf. Die praktische Umsetzung einer kontinuierlichen Weiterbildung hinkt dieser Erkenntnis häufig hinterher. Wichtig sind Weiterbildungsangebote, bei denen sich Beruf, Familie und Lernen vereinbaren lassen. » MEHR
Career Speed Dating als Lernergebnis
Luzern, Mai 2014 - Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieur | Innovation an der Universität Luzern sehen im Modul Unternehmenskommunikation das Klassenzimmer selten von innen. Denn es ist nicht der Dozent, der vor den Studierenden steht und Folie um Folie weiterklickt. Die Studierenden sitzen zuhause vor dem Bildschirm und bestimmen selbst, wann und in welchem Tempo sie die Theorie zur Unternehmenskommunikation lernen. » MEHR
"Bildungsräume verändern sich dramatisch"
Saarbrücken, April 2014 - Wissensdienste, Wissensassistenzsysteme, intelligente Bildungsnetze: Lerntechnologien werden sich schon in naher Zukunft grundlegend verändern - und mit ihnen auch zahlreiche Ansätze im eLearning. Wenn das Internet der Dinge, Dienste und Daten kommt, muss auch Bildung komplett neu gedacht werden, findet zumindest Prof. Christoph Igel, Leiter des CeLTech am DFKI in Saarbrücken. » MEHR
Integration von Online-Komponenten in die Lehre
Mainz, April 2013 - Vielfältige Veranstaltungsformen und Themen zeichnen die E-Cademy des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz aus. Das Angebot deckt das gesamte Spektrum von Präsenz-Veranstaltungen über Blended- bis hin zu reinen Online-Kursen ab. » MEHR
Handeln wie im echten Leben
Kaiserslautern, April 2014 - Der Paradigmenwechsel der Lehrkultur stellt neue Ansprüche an die akademische Lehre. Die Fachhochschule Kaiserslautern implementiert deshalb multimediale Komponenten und spezifische eLearning-Elemente erfolgreich in Lehrveranstaltungen. Ein Praxisbeispiel. » MEHR
Smart Education Environments: 3D & ITS
Saarbrücken, April 2014 - Realistische Simulationen von Lern- und Trainingsumgebungen können eingesetzt werden, um Übungen, die in der echten Welt zu gefährlich oder kostspielig wären, virtuell durchzuführen. Solche Trainings in einer virtuellen Realität (VR) zeichnen sich durch authentische Darstellung der simulierten Welt sowie natürliche Interaktionstechniken aus. » MEHR
CampusApp nach dem Baukasten-Prinzip
Trier, April 2014 - Bei der Steigerung der Attraktivität eines Hochschulstandortes müssen die Service-Leistungen im mobilen Kontext mittlerweile einen hervorgehobenen Stellenwert einnehmen. Die Uni Trier trägt dieser Entwicklung mit ihrer modularen CampusApp Rechnung. » MEHR
Das Fernstudium boomt
Koblenz, April 2014 - Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden im ZFH-Fernstudienverbund ist in den letzten fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen. Diese verteilen sich auf derzeit knapp 30 Fernstudiengänge mit akkreditiertem Bachelor- oder Masterabschluss. Hinzu kommen 28 Studienangebote, die mit einem Hochschulzertifikat abschließen. Die Studienvarianten reichen vom Einzelmodul über das Gesamtzertifikat bis zum Bachelor- oder Masterabschluss. Ein Gespräch mit Dr. Margot Klinkner, stellvertretende Geschäftsführerin der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). » MEHR
Europaweite Universitäts-MOOC-Initiative
Herleen, April 2014 - Partner in elf Ländern haben mit Unterstützung durch die Europäische Kommission 2013 eine gesamteuropäische MOOC-Initiative gestartet. Etwa 40 Kurse mit einer breiten Vielfalt von Themen werden kostenlos in zwölf Sprachen verfügbar gemacht. Federführend ist der Europäische Verband der Fernuniversitäten (EADTU), beteiligt sind vorwiegend offene Universitäten. » MEHR
Explodierende Erwartungen - massive Enttäuschungen?
Saarbrücken, April 2014 - Professor Dr. Christoph Igel ist Director des Centre for eLearning Technology (CeLTech) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Daneben hat er 2013 als Direktor und CEO die TU Chemnitz Education (TUCed), An-Institut für Weiterbildung an der TU Chemnitz übernommen. Als Mitglied unterschiedlichster Gremien wie etwa der Projektgruppe "Intelligente Bildungsnetze" des Nationalen IT-Gipfels und Co-Autor in der Arbeitsgruppe "Smart Service Welt" der Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft vertritt er die Meinung, dass MOOCs in Deutschland keine wirklich neuen Perspektiven eröffnen. » MEHR
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!