Themen
Hochschule
Dem Kernziel Lernqualität Vorfahrt gewähren
Mannheim/Wien, Oktober 2013 - (von Petra Jauch) Lerninnovation und Lernqualität werden oft getrennt voneinander betrachtet. Dabei seien beide Faktoren direkt miteinander verbunden, betont Christian M. Stracke. Angesichts der momentan rasanten technologischen Entwicklung gerate das Kernziel Lernqualität jedoch leicht aus dem Blickfeld, gibt der Experte von der Universität Duisburg-Essen zu bedenken, der sich unter anderem für die Entwicklung von Standards einsetzt. » MEHR
Startup ermöglicht Klausurvorbereitung per App
München/Berlin, Oktober 2013 - Die kostenlose App qLearning hilft Studenten bei der Klausurvorbereitung. Multiple-Choice-Aufgaben vermitteln oder vertiefen Wissen, das in Probeklausuren abgefragt wird. Die Inhalte stammen von anderen Studenten, die gerade die Kurse absolviert haben und werden vom eLearning-Startup qLearning Applications GmbH allgemein zugänglich bereit gestellt. » MEHR
Erste Professur "Web Science" am ZBW
Kiel, Oktober 2013 - Als erste Professorin der ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft übernahm Isabella Peters zum 1. Oktober 2013 die Arbeitsgruppe für Web Science am Institut für Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die 30-Jährige forscht insbesondere über die wissenschaftliche "Produsage" von Social Media. ZBW-Forschungsbereich Science 2.0 wird damit weiter ausgebaut. » MEHR
Dialog erwünscht, Skepsis bei Mitsprache
Jülich, Oktober 2013 - Web 2.0 und soziale Medien stehen im Begriff, auch den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Öffentlichkeit zu verändern. Werden Wissenschaftler künftig die neuen Möglichkeiten nutzen, um direkt mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten? Gewinnen Laien dadurch mehr Einfluss, während der Wissenschaftsjournalismus als Bindeglied an Bedeutung verliert? Der Jülicher Kommunikationsforscher Prof. Hans Peter Peters ist skeptisch. In der Zeitschrift PNAS hat er kürzlich einen Artikel über den aktuellen Stand der Forschung veröffentlicht.
» MEHR
Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen fördern
Oldenburg, Oktober 2013 - Das E-Learning Academic Network e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der als "Impulsgeber zur stetigen Qualitätsverbesserung der medienbasierten Lehre" wirkt, um die Kooperation seiner Mitglieder im Bereich standortübergreifender und eLearning-gestützter Lehre zu stärken. Geschäftsführer Dr. Norbert Kleinefeld sprach mit CHECK.point eLearning über Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Projekte.
» MEHR
Kompetenzzentrum für Didaktik in der Tiermedizin
Hannover, Oktober 2013 - Für den Aufbau eines "Kompetenzzentrums für eLearning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin-œ erhielt die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) aus der bundesweiten Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" gemeinsam mit sieben Partnern 742.000 Euro von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator. Das Besondere daran: Mit den Hochschulen in Berlin, Gießen, Leipzig, München, Bern, Zürich und Wien sind alle tiermedizinischen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum in das Lehr- und Lernkompetenzzentrum eingebunden. » MEHR
HISinOne Version 5.0 freigegeben
Hannover, Oktober 2013 - Pünktlich zum 1. Oktober 2013 gab die HIS GmbH die Version 5.0 von HISinOne frei: Integriertes Hochschulmanagement mit HISinOne bildet VerwaltungsÂprozesse entlang des kompletten Student Lifecycle ab und verbindet das Management von Personen, Ressourcen und Projekten mit Instrumenten zur Steuerung und zum Controlling zu einer Komplettlösung für Hochschulen jeder Größe und Ausprägung. » MEHR
Erstmals MOOCs auf iversity mit Leistungspunkten
Bernau, September 2013 - Auf iversity, der Internet-Plattform für universitäre Online-Lehre, werden in Kooperation mit der Universität Osnabrück und der FH Lübeck erstmalig ECTS-Leistungspunkte für Massive Open Online Courses (MOOCs) vergeben. Ars Legendi-Preisträger und eLearning-Experte Prof. Oliver Vornberger von der Universität Osnabrück wird im Sommersemester 2014 auf iversity den MOOC -œAlgorithmen und Datenstrukturen- anbieten. Bereits Mitte Oktober 2013 beginnt der Kurs -œGrundlagen des Marketing- von Prof. Marc Opresnik von der FH Lübeck. In beiden Online-Kursen werden Kursteilnehmer, die ein Präsenzexamen bestehen, Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erhalten. » MEHR
"Chance für die Innovation in der Region Bayern"
München, September 2013 - Damit eLearning-Projekte erfolgreich sind, braucht es Kreative, die an einem Strang ziehen. Ein Interview mit Marion Funk, Koordinatorin eLearning, und Prof. Jürgen Faust, Präsident der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK). » MEHR
Projektförderung eLearning in der Lehrerbildung
Duisburg-Essen, August 2013 - Die Ausschreibung "eLearning in der Lehrerbildung" - Förderung innovativer didaktischer und technischer Vorhaben zum Einsatz neuer Medien in der Lehrerbildung an der UDE - geht in eine neue Runde. Ziel ist dabei die optimale Betreuung größerer als auch kleinerer Studierendengruppen durch die mediengestützte Umsetzung von Veranstaltungen. Hierzu stellt die UDE insgesamt Sachmittel in Höhe von 30.000 € bereit. Gefördert werden eSzenarien, die Blended-Learning-Formen, Online-Selbstlerneinheiten oder Open Courses vorsehen. » MEHR
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.