Themen
Hochschule
Für eine Revolution des Lernens und Lehrens
Stuttgart, Januar 2015 - Die medialen Möglichkeiten verändern zunehmend das Lernen und Lehren. Bildungs- und Ausbildungsprogramme haben darauf bisher noch zu wenig reagiert. Auf der diesjährigen LEARNTEC in Karlsruhe geben drei erfahrende eLearning-, Medien- und Managementexperten die Gründung des Instituts for Learning Design + Management der Steinbeis Hochschule Berlin bekannt, das einen Beitrag zur Schließung der digitalen Bildungslücke in Deutschland leisten will. » MEHR
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Frankfurt a.M., Januar 2015 - Ein Konsortium aus wissenschaftlichen Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen wird in den kommenden drei Jahren einen "Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" etablieren. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Vorhaben soll die Versorgung mit wissenschaftlicher Fachliteratur und weiteren forschungsrelevanten Ressourcen auf eine neue Stufe heben. » MEHR
Serious Game: "Wassermanagement im Klimawandel"
Saarbrücken, Dezember 2014 - Wie sieht unser Leben in 50 Jahren aus und wie beeinflusst unser Handeln das Klima und unseren Alltag? Bürgerinnen und Bürger über die Folgen der Nutzung von Landschaft und Agrarfläche zu informieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen - das ist es, was den Forscherinnen und Forschern am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Kooperationspartnern wie der DHI-WASY GmbH am Herzen liegt. » MEHR
EMMA - die mehrsprachige MOOC Plattform
Brüssel, Dezember 2014 - Zwölf Hochschulen und Unternehmen in acht europäischen Ländern beteiligen sich an einem EU-Projekt namens EMMA (European Multiple MOOC Aggregator). Unterstützt durch Mittel aus dem Programm "Wettbewerbsfähigkeit und Innovation" der Europäischen Union wird das EMMA-Projekt als eine 30-monatige Pilotaktion beschrieben, die Zugriff auf MOOCs in "verschiedenen Sprachen und durch eine automatische Transkription unterstützt" bietet. » MEHR
Kaltura: Video-Lösung für Schulen und Unis
New York, November 2014 - Der Videoplattform-Anbieter Kaltura präsentiert auf der internationalen Fachkonferenz ONLINE EDUCA Berlin an Stand B58 seine neue benutzerfreundliche "Video Creativity Suite". Die Lösung ermöglicht die einfache Produktion von Videos und deren problemlose Integration in das Lehrangebot von Universitäten und Schulen. Kaltura´s Videomanagement-Plattformen sind bereits bei großen Universitäten wie Yale oder Stanford im Einsatz. » MEHR
Hessische Hochschulen erhalten 3,3 Mio für eLearning
Wiesbaden, November 2014 - Wissenschaftsminister Boris Rhein hat den hessischen Hochschulen insgesamt 3,3 Millionen Euro für eLearning Projekte zugesprochen. Mit den Geldern fördert das Wissenschaftsministerium insgesamt 39 Maßnahmen an elf Hochschulen. Damit können die Hochschulen beispielsweise elektronische Literatur anschaffen, multimediale Lehr-/Lernmaterialien erstellen, Lehrveranstaltungen aufzeichnen, elektronische Prüfungen durchführen oder WLAN auf dem Campus ausbauen. » MEHR
"Transcultural Music Studies" mithilfe von eLearning
Weimar/Jena/Kabul, November 2014 - Bereits seit drei Jahren ermöglicht das Projekt "Safar" des Studienprofils "Transcultural Music Studies" am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena einen lebendigen Austausch zwischen afghanischen und deutschen Musikern wie Wissenschaftlern. Um die Zusammenarbeit und den Dialog weiter zu fördern, unterzeichneten die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und die Universität Kabul nun ein "Memorandum of Understanding". » MEHR
Knochen und Seele: Volksleiden Trauma
Ulm, November 2014 - Die Ulmer Universitätsmedizin beteibt ein einzigartiges Netzwerk "Traumaforschung". Jeder 10. Bundesbürger erleidet schwere Verletzungen, beispielsweise durch einen Autounfall oder einen Sturz von der Haushaltsleiter. Zu körperlichen Verletzungen, medizinisch Trauma genannt, kommen oft psychische Traumen. Etwa 7 bis 12 Prozent der Bevölkerung entwickeln in ihrem Leben eine Posttraumatische Belastungsstörung. » MEHR
Weiterbildung für Hygienefachkräfte
Witten/Herdecke, November 2014 - Die Universität Witten/Herdecke und die Kliniken der Stadt Köln haben ein Curriculum zur "Weiterbildung für Hygienefachkräften zur Schulung von hygienebeauftragten Pflegenden" entwickelt. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert das Verbundprojekt. Neu an dieser Weiterbildung ist, dass sie durch ein multi-professionelles Team angeboten wird, welches inhaltliche, methodisch-didaktische sowie Gender-spezifische Aspekte der Entwicklung und Evaluation von Curricula für die Weiterbildung Erwachsener abdeckt. » MEHR
ePortfolios in der Charité
Berlin, November 2014 - Als Gegenstand eines Forschungsvorhaben wird bis zum Jahr 2016 an der Berliner Charité im Modellstudiengang ein ePortfolio für den individuellen Erwerb von praktisch-ärztlichen Fähigkeiten und Kompetenzniveaus aufgebaut. Die Vorteile von portfolio-basierten Lernsystemen in der medizinischen Ausbildung sind durch zahlreiche Studien belegt. » MEHR
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!