Themen

Stiftung Warentest

EF Englishtown: Bestes Lernportal für Englisch

London, August 2013 - EF Englishtown ist Testsieger beim Vergleich von Lernportalen für Englisch. Das ist das Ergebnis des aktuellen Preis-Leistungs-Tests von Stiftung Warentest (Ausgabe 8/2013). Im Vergleich zu den Wettbewerbern schneidet EF Englishtown mit einer Gesamtnote von 1,6 deutlich besser ab als die Angebote der Konkurrenz. Insbesondere in den Bereichen Inhalt und Didaktik hat EF Englishtown die Nase eindeutig vorn. » MEHR

Bildungstechnologien

CeLTech: Kooperationsvertrag mit Hochschule Heilbronn

Foto: Hochschule Heilbronn Saarbrücken, August 2013 - Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Hochschule Heilbronn haben einen Kooperationsvertrag über die Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Bildungstechnologien und des technologiebasierten Lehrens, Lernens und Prüfens abgeschlossen. Beide Partner kooperieren bereits seit gut zwei Jahren miteinander. So betreibt die Hochschule Heilbronn im GECKO-Institut das kooperative Forschungs- und Innovationslab "eLearning in Medicine" des Centre for eLearning Technology (CeLTech). » MEHR

Heinrich-Heine-Uni

Gamification und interaktive Textadventures

Düsseldorf, August 2013 - "Gamification" meint die Anwendung von Spielmechaniken und -dynamiken in spielfremdem Kontext. Auf das Lernen in der Universität bezogen bedeutet das den Einsatz von Spielelementen in einem Seminar oder einer Vorlesung, um so die Motivation der Teilnehmer zu erhöhen. Mit dem Projekt "Legende von Zyren" werden nun erstmalig in Deutschland Spielmechaniken in einem Seminar eingesetzt, um eigenmotivierte, also intrinsische, Lernprozesse zu fördern. Im Studiengang "Informationswissenschaft und Sprachtechnologie" werden so neue Wege der Wissensvermittlung beschritten. » MEHR

Kompetenznetzwerk

Erfahrungsschatz schlummert vielfach im Verborgenen

Darmstadt, Juli 2013 - Seit über zehn Jahren tauschen die Akteure des Kompetenznetz eLearning Hessen ihre Erfahrungen mit dem Einsatz neuer Medien in der Lehre wie auch zu Fragen der Organisationsentwicklung und technischen Infrastruktur aus. Gegründet wurde das Netzwerk im Jahr 2002 von den eLearning- und Multimediazentren in Hessen. Gemeinsam bearbeiten die Protagonisten hochschulübergreifende Projekte und veranstalten Weiterbildungen für eLearning-Interessierte. Das Kompetenznetz wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. » MEHR

studiumdigitale

"ELearning spielt bei uns eine sehr große Rolle"

Claudia Bremer, Leiterin von studiumdigitaleFrankfurt, Juli 2013 - Die eLearning-Aktivitäten an der Goethe Universität Frankfurt sind vielfältig. Für das spätere Berufsleben bescheren sie den Studierenden nicht nur Kompetenzen im eLearning, sondern auch konkrete Inhalte. Wie das gelingt, berichtet Claudia Bremer, Leiterin von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung an der Goethe-Universität Frankfurt/M. . » MEHR

L3T 2.0

Ein preisgekröntes Lehrbuch überarbeiten!

L3THamburg, Juli 2013 - Im Rahmen von 8 Schreib-Camps, die im August am httc in Darmstadt und an sieben anderen Orten in Deutschland und Österreich stattfinden, soll das "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien" überarbeitet werden. Damit findet das 2011 gestartete innovative Lehrbuchprojekt seine Fortsetzung. L3T unterscheidet sich von herkömmlichen Lehrbüchern darin, dass 115 AutorInnen und viele andere Personen daran mitgewirkt haben und das Buch als offene Lernressource verfügbar ist. Während der Camps soll diese Kooperation intensiviert werden, ein Experiment, das in dieser Form noch nie stattgefunden hat. » MEHR

Bilderkennungsverfahren

Video Analytics und Mobile Learning für den Spitzensport

Video-Analytics im SpitzensportKaiserslautern/Leipzig, Juli 2013 - Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig arbeiten zukünftig beim Einsatz innovativer Technologien im Spitzensport zusammen. Dies wurde nun auf Basis eines zunächst zweijährigen Kooperationsvertrages vereinbart. » MEHR

Kooperation

Tutorenqualifizierung an Hochschulen im Rheinland

Tutoren-Kooperationsprogramm beschlossen (Foto: FH Köln / Eva Josat)Köln/Düsseldorf, Juli 2013 - Ein gemeinsames Programm zur Qualifizierung von studentischen Tutorinnen und Tutoren haben fünf Hochschulen aus Köln und Düsseldorf beschlossen: Studierende der Fachhochschule Köln, der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln sowie der Fachhochschule Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Kommilitonen im Studium begleiten und unterstützen wollen, können künftig vorbereitende Kurse an allen fünf Hochschulen belegen. » MEHR

TiHo Hannover

Clinical Skills Lab feierlich eröffnet

Hannover, Juli 2013 - "Studierende der Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sollen mit Wissen und Können in den Beruf starten. Die Fertigkeiten, oder Neudeutsch 'Skills', sind also frühzeitig zu üben, Hemmschwellen abzubauen und vor der Übung, der Intervention am Tier muss die Fertigkeit beherrscht werden", sagte TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif während der feierlichen Eröffnung des "Zentrums für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab" der ToHo-Stiftung. » MEHR

FernUniversität Hagen

Das Fernstudium passt sich dem Lebensrhythmus an

Susanne Bossemeyer, FernUniversität HagenHagen, Juni 2013 - Hagen, Juni 2013 - Die FernUniversität Hagen steht bei seinen Studierenden hoch im Kurs. Das Angebot basiert auf einem Blended Learning Konzept, das sich auch berufsbegleitend realisieren lässt. Dabei ist der Anteil der neuen Medien stark gestiegen, erklärt Uni-Sprecherin Susanne Bossemeyer. » MEHR