Themen

dimeb-Projekt

Informatik attraktiver machen

Bremen, Februar 2013 - Hat Informatik tatsächlich nur mit Mathe zu tun? Interessieren sich ausschließlich Nerds für dieses scheinbar trockene Fach? "InformAttraktiv" heißt ein außergewöhnliches Projekt an der Uni Bremen. Ziel dieser Initiative: Informatik besser begreifbar zu machen. Das eher abstrakte Fach soll jungen Frauen (und Männern) lebensnäher, fröhlicher und sinnlicher vermittelt werden, als es die öffentliche Wahrnehmung bisher für möglich hält. » MEHR

Trends hinterfragt

IT-Positionspapier der Hamburger Hochschulen wegweisend

Hamburg, Februar 2013 - (von Prem Lata Gupta) Es geht nicht mehr nur um eLearning: Die Aufgaben des Multimedia Kontors Hamburg haben sich verändert. Geschäftsführer Dr. Marc Göcks skizziert den Wandel und die aktuellen Herausforderungen. Er nennt Trends, die - teilweise - nicht in der Breite gezündet haben, äußert sich differenziert zu MOOCs und spricht über innovative Formen der Kollaboration. » MEHR

Fächerübergreifend

MOOC-Vorlesungen auf Udacity

Bielefeld, Februar 2013 - Prof. Dr. Jörn Loviscach, der an der Fachhochschule Bielefeld Ingenieurmathematik und technische Informatik lehrt, hat viele Fans. Nicht nur unter seinen Studenten, sondern auch im Internet. Hier betreibt er einen eigenen Youtube-Kanal, der inzwischen 16.000 Abonnenten zählt. Aber er hält auch MOOC-Vorlesungen auf Udacity ab. Bereits vor Kursbeginn hatten sich dort 6.000 Teilnehmer angemeldet. » MEHR

eSience im Webinar

ELearning der Zukunft heisst "Mobile" und "OER"

Dresden, Februar 2013 - (von Prem Lata Gupta) Jede Zielgruppe hat andere Bedürfnisse: Auf der einen Seite nutzt ein großer Teil der Studierenden an der TU Dresden die universitäre Lernplattform. Auch wenn einige meinen, man könnte sich doch genauso gut auf Facebook austauschen. Die Lehrenden sind längst nicht alle so lässig, deshalb findet unter anderem das Q2P-Forum statt. Prof. Dr. Thomas Köhler, Direktor des Medienzentrums, konstatiert neue Herausforderungen, etwa die "Veränderung des Alltags der Wissenschaftler, die sich mittlerweile in vollständig digitale Forschungs-Workflows eingebunden sehen". » MEHR

An der Uni Konstanz

Förderung von nachhaltigen Verbesserungen in der Lehre

Konstanz, Februar 2013 - Mit dem "Fonds für innovative Maßnahmen in Studium und Lehre" und den "Freiräumen für die Lehre" verbessern sich die Studienbedingungen an der Universität Konstanz weiter. Warum? Beide Förderprogramme unterstützen Projekte, die sich der Verbesserung von Qualität in Studium und Lehre widmen. Dies geschieht allerdings auf unterschiedliche Weise. » MEHR

IUBH

Voting-Aktion "Dein Stipendium" startet

Bad Honnef, Januar 2013 - Die Internationale Hochschule Bad Honnef - Bonn (IUBH) vergibt im Rahmen eines Wettbewerbs ein Voll-Stipendium für ein Fernstudium in ihren Programmen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre oder Master in General Management. Vom 22. Januar bis zum 19. Februar können sich Interessierte unter www.dein-stipendium.de bewerben. » MEHR

Zukunftsmusik 2013

IUBH Fernstudium: iPad-Aktion wird verlängert

Bad Honnef, Januar 2013 - Auf Grund hoher Nachfrage hat die Internationale Hochschule Bad Honnef - Bonn (IUBH) beschlossen, ihre iPad-Kampagne für neu immatrikulierte Fernstudenten bis zum 30. Juni 2013 zu verlängern. In diesem Zeitraum wird allen Studierenden, die sich für einen der Fernstudiengänge Bachelor in Betriebswirtschaftslehre und Master in General Management anmelden, kostenfrei ein iPad für das komplette Fernstudium zur Verfügung gestellt. » MEHR

TU Berlin

ELearning-Projekt für Strafgefangene ausgezeichnet

Berlin, Januar 2013 - Das Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI), ein An-Institut der TU Berlin, erhielt für "Blended-Learning im Strafvollzug" (BLiS) den Xenos-Verstetigungspreis. Damit werden herausragende Projekte gewürdigt, bei denen es während der Förderperiode gelungen ist, die Projektergebnisse in hervorragender Weise zu verstetigen. » MEHR

Voting

Online-Studierende wählen "Teacher of the Year 2012"

Lübeck, Dezember 2012 - Nach 923 Klicks von ca. 560 Studierenden stand das Ergebnis fest: Der "Teacher of the Year 2012" heißt - wie auch im letzten Jahr - Andreas Wilkens. 2012 konnten die Studierenden der Virtuellen Fachhochschule unter den 315 DozentInnen für ihren "Teacher of the Year" voten. Zur Auswahl standen die Online-BetreuerInnen aus Lübeck, Brandenburg, Berlin, Braunschweig, Emden, Frankfurt, Wilhelmshaven und Kiel. » MEHR

Educause-Studie

Zunehmende Relevanz von Learning Analytics

Washington D.C., Dezember 2012 - Learning Analytics ist ein Trend, der sich inbesondere an amerikanischen Hochschulen verstärkt. Dies belegen die Ergebnisse der Educause-Studie 2012 "Analytics in Higher Education". Jacqueline Bichsel, Senior Research Analyst, beschreibt die Vorteile - denn es profitieren die Hochschulen und die Studierenden gleichermaßen. Learning Analytics bedeutet aber nach ihren Worten auch einen kulturellen Wandel auf Entscheiderebene, weg vom Bauchgefühl hin zu Entscheidungen, die auf harten Fakten basieren. » MEHR