Themen
Hochschule
Inhalte von Web-Videos leicht im Netz finden
Potsdam, März 2013 - Wie kann die Suche nach und in audio-visuellen Medien wie Web-Videos so einfach gemacht werden wie die nach Texten? Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelt dafür eine innovative Internetplattform, die es im CeBIT lab (Halle 9, Stand A34) vorstellt. » MEHR
Das Berufsbild des Chief Learning Officers
Wien, Februar 2013 - Die rasante technologische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat in den pädagogischen Handlungsfeldern und im Speziellen in der betrieblichen Weiterbildung zu einer Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten geführt. Neue Lernsituationen erfordern jedoch neue Methoden.
Wer aber entscheidet ob und wie viel eLearning zum Einsatz kommt? Wie motivierend und nachhaltig sind diese neuen Lernformen in Hinblick auf neue Medien? Mit welchen Herausforderungen muss gerechnet werden? Im Video-Interview beleuchtet Dr. Manfred Nagl, CIO der SPC new media, den Weg zum Chief Learning Officer.
» MEHR
IBI an der TU Berlin qualifiziert Häftlinge per eLearning
Berlin, Februar 2012 - (von Prem Lata Gupta) Drei Jahre lang wurde das Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Xenos" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Europäischen Sozialfonds gefördert. Jetzt erhielt "Blended Learning im Strafvollzug" (BLiS) den Xenos-Verstetigungspreis. Damit wird die Arbeit des Institutes für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) gewürdigt: Das An-Institut der TU Berlin hat nicht nur das eLearning-Angebot für Häftlinge konzipiert, sondern auch die Lernplattform "elis" seit 2009 pädagogisch und technisch betreut. Projektleiterin Ariane von der Mehden über förderalistische Hürden, länderübergreifende Erfolge und eine sehr spezielle Zielgruppe. » MEHR
Digital School mit Teilnehmern aus 91 Ländern
Lüneburg, Februar 2013 - Die Leuphana Universität Lüneburg steigt in die Online-Hochschulausbildung ein. Die neue "Digital School" soll Menschen überall auf der Welt kostenlos und ohne Zulassungsbeschränkung die Teilnahme an Bildungsangeboten der Hochschule ermöglichen. Prominenter Partner, der das erste Angebot leitet, ist der international bekannte Architekt Daniel Libeskind. Zu seinem Kurs "ThinkTank Cities" haben sich Teilnehmer aus 91 Ländern angemeldet. » MEHR
MHH-Arbeitsgruppe MedAppLab gewinnt d-elina
Hannover, Februar 2013 - Die Arbeitsgruppe MedAppLab hat den Nachwuchs-Preis d-elina des BITKOM gewonnen. Der Preis wurde für das Projekt "mARble" in der Kategorie Campus vergeben. "mARble" steht für mobile Augmented Reality learning blended environment und ist eine Simulations-App, die eine Lernumgebung für Smartphones und Tablet-Computer für Studierende bietet. » MEHR
Informatik attraktiver machen
Bremen, Februar 2013 - Hat Informatik tatsächlich nur mit Mathe zu tun? Interessieren sich ausschließlich Nerds für dieses scheinbar trockene Fach? "InformAttraktiv" heißt ein außergewöhnliches Projekt an der Uni Bremen. Ziel dieser Initiative: Informatik besser begreifbar zu machen. Das eher abstrakte Fach soll jungen Frauen (und Männern) lebensnäher, fröhlicher und sinnlicher vermittelt werden, als es die öffentliche Wahrnehmung bisher für möglich hält. » MEHR
IT-Positionspapier der Hamburger Hochschulen wegweisend
Hamburg, Februar 2013 - (von Prem Lata Gupta) Es geht nicht mehr nur um eLearning: Die Aufgaben des Multimedia Kontors Hamburg haben sich verändert. Geschäftsführer Dr. Marc Göcks skizziert den Wandel und die aktuellen Herausforderungen. Er nennt Trends, die - teilweise - nicht in der Breite gezündet haben, äußert sich differenziert zu MOOCs und spricht über innovative Formen der Kollaboration. » MEHR
MOOC-Vorlesungen auf Udacity
Bielefeld, Februar 2013 - Prof. Dr. Jörn Loviscach, der an der Fachhochschule Bielefeld Ingenieurmathematik und technische Informatik lehrt, hat viele Fans. Nicht nur unter seinen Studenten, sondern auch im Internet. Hier betreibt er einen eigenen Youtube-Kanal, der inzwischen 16.000 Abonnenten zählt. Aber er hält auch MOOC-Vorlesungen auf Udacity ab. Bereits vor Kursbeginn hatten sich dort 6.000 Teilnehmer angemeldet. » MEHR
ELearning der Zukunft heisst "Mobile" und "OER"
Dresden, Februar 2013 - (von Prem Lata Gupta) Jede Zielgruppe hat andere Bedürfnisse: Auf der einen Seite nutzt ein großer Teil der Studierenden an der TU Dresden die universitäre Lernplattform. Auch wenn einige meinen, man könnte sich doch genauso gut auf Facebook austauschen. Die Lehrenden sind längst nicht alle so lässig, deshalb findet unter anderem das Q2P-Forum statt. Prof. Dr. Thomas Köhler, Direktor des Medienzentrums, konstatiert neue Herausforderungen, etwa die "Veränderung des Alltags der Wissenschaftler, die sich mittlerweile in vollständig digitale Forschungs-Workflows eingebunden sehen". » MEHR
Förderung von nachhaltigen Verbesserungen in der Lehre
Konstanz, Februar 2013 - Mit dem "Fonds für innovative Maßnahmen in Studium und Lehre" und den "Freiräumen für die Lehre" verbessern sich die Studienbedingungen an der Universität Konstanz weiter. Warum? Beide Förderprogramme unterstützen Projekte, die sich der Verbesserung von Qualität in Studium und Lehre widmen. Dies geschieht allerdings auf unterschiedliche Weise. » MEHR
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.