Themen

Content

Schweizer Betrachtungen

Zürich, Oktober 2004 - (Ein Beitrag von Nick Lüth) Wer sich einen Überblick über die internetgestützten Bildungsangebote der Schweizer Hochschulen und Universitäten - den virtuellen Campus also - verschaffen will, stößt auf ein munteres Gewusel von Projekten und Initiativen. » MEHR

Content

Fachabitur per ViBOS

Erlangen, August 2004 - (Beitrag von Joachim Vögele) In Bayern haben die ersten Absolventen einer "virtuellen" staatlichen Schule ihre Fachabitur-Prüfungen abgelegt. Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern (ViBOS) ist als Versuchsprojekt seit 2000 im Netz aktiv. Sie ist die einzige staatliche Internet-Schule dieser Art. » MEHR

Content

Sportlicher Ehrgeiz

Saarbrücken, August 2004 - Das Sportwissenschaftliche Institut der Universität des Saarlandes meldet die erste Ausgründung eines seiner Projekte: Die ed-it GbR contentdesgin und -entwicklung mit Sitz auf dem Saarbrücker Campus widmet sich dem eLearning. » MEHR

Content

Auf der Suche nach Plagiaten

Berlin, August 2004 - "Fremde Federn finden" heißt die von Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Medieninformatikerin an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW), entwickelte Lerneinheit. Lehrerinnen und Lehrer an Schulen sollen sich damit fit machen für das Aufspüren von Hausarbeiten, die ihre Schützlinge nicht selbst verfasst, sondern einfach aus dem Internet heruntergeladen haben. Die Lerneinheit steht für das kostenlose Selbststudium ab sofort im Internet zur Verfügung. » MEHR

Content

Q.E.D. - Qualität im eLearning

Duisburg/Essen, August 2004 - Frischer Wind auch für das internationale Geschäft: Die Qualitätsinitiative eLearning in Deutschland (Q.E.D.) entwickelt neue Standards und erschließt neue Märkte und Geschäftsmodelle. Für die innovativen Anwendungsfelder Mobile Learning und Rich Media Content werden Referenzmodelle aufgebaut und entsprechende Werkzeuge für die sofortige Umsetzung und Nutzung erstellt. » MEHR

Content

Elf Unis liefern "Input"

Hagen, August 2004 - Vom Lern-Management-System ILIAS über die Kooperationsplattform Commsy bis zur eLearning-Entwicklungsumgebung Javanti offeriert die NRW-Landesinitiative Campussource 14 Open Source-Softwareangebote. Die dazugehörige Community ist in dreieinhalb Jahren auf 2.500 Entwickler, Anwender und Nutzer angewachsen. » MEHR

Content

Europäisch geförderte Ansätze

Bremen, August 2004 - Computer- und Bildungsexperten aus Praxis und Wissenschaft aus neun europäischen Staaten trafen sich am Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen. Vor- und Nachteile von Software mit frei verfügbarem Programmcode für den Bildungsbereich standen zur Diskussion. » MEHR

Content

Wertvoller Erfahrungsschatz

Hamburg, August 2004 - Das Projekt eLernen an der Universität der Bundeswehr Hamburg hat sich die Aufgabe gestellt, die Präsenzlehre durch den Ausbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer eLernplattform nachhaltig zu unterstützen. Open Source-Plattform ILIAS 3.0 bildet die Basis. » MEHR

Content

Effizienzwirkung beleuchtet

Jena, August 2004 - Einen Einblick in die volkswirtschftlichen Aspekte der Open Source-Softwareentwicklung gewährt ein umfangreiches Diskussionpapier von Markus Pasche und Sebastian von Engelhardt, erschienen an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Ihr Ergebnis: Open Source-Software trägt in erheblichem Maß zu einem Wissenskapitalstock bei.-œ » MEHR

Content

Open source international

Heidelberg, August 2004 - Mehr als 30.000 Nutzern allein an der Universität Heidelberg zählt die eLearning-Plattform .LRN. Mit der Version 2.0 hält die Internationalisierung auf dieser Lehr- und Lernplattform Einzug und erlaubt die weltweite Verwendung des Open-Source-Projektes in 13 Sprachräumen, darunter Arabisch und Chinesisch - 20 weitere sind derzeit in Entwicklung. » MEHR