13. eLearning Tag der FH JOANNEUM
Graz, Juli 2014 - Am 17. September 2014 veranstaltet das "ZML - Innovative Lernszenarien" den 13. eLearning Tag der FH JOANNEUM in Graz unter dem Motto "Evaluierung offener Lernszenarien".
Die internationale Keynote "Surfacing, sharing and valuing tacit knowledge" schildert den Weg von Jenny Mackness und Roy Williams zu der Methode der Footprints of emergence, die bereits an der FH JOANNEUM Einzug gehalten hat, wie zwei Beiträge im Track "Footprints und Reflexion" zeigen.
Im parallelen Track "Schulische Evaluierungsszenarien" berichtet unter anderem Wolfgang Scharl vom Bundesministerium für Bildung und Frauen über "Evaluationsorientiertes Lernen im Rahmen von Lehrerfortbildungen". Die Nachmittagssessions drehen sich um die "Evaluierung von Lernexperimenten und MOOCs" sowie um "weitere Evaluierungsszenarien".
Sechs Vorträge werden von Lehrenden der FH JOANNEUM präsentiert, weitere KollegInnen kommen von Fachhochschulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen aus Österreich und Deutschland.
Der Tag schließt mit den beiden Workshops "Deutsch-englischer Footprint-Workshop" und "ePortfolios und Open Badges (Europortfolio-Netzwerk)".
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.