Zukunftsperspektiven

MINT-EC Regionalforum 2025 an der TH Deggendorf

Deggendorf, Februar 2025 - MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ist nicht nur ein zentraler Bestandteil unserer modernen Welt, sondern auch ein entscheidender Wirtschafts- und Innovationsfaktor. Das MINT-EC Regionalforum zeigt am 13. Februar 2025 ab 9.30 Uhr praxisnah, welche Karrierewege sich für junge Menschen in diesen Disziplinen eröffnen und welche Bedeutung die MINT-Fächer für die Zukunft haben.

» MEHR

Call for Presenter

Die VR/AR Learning Days 2025

Bonn, Januar 2025 - Die VR/AR Learning Days der Gesellschaft für Informatik finden vom 24.02. bis 26.02.2025 statt. Im Rahmen der Veranstaltung haben akademische Einrichtungen die Gelegenheit, ihre Labore und ihre Arbeiten im Bereich von VR/AR Lernanwendungen zu präsentieren. Dabei soll die Erlebbarkeit der Technologien und Lernanwendungen für die Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Der Call for Presenter läuft noch.

» MEHR

Digitale Lehre

Online-Veranstaltung zu KI-Infrastrukturen an Hochschulen

Hamburg, November 2024 - Das Multimedia Kontor Hamburg bietet am 17. Dezmber 2024 von 10 bis 12.30 Uhr die Online-Veranstaltung "KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?" an. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung erforderlich.

» MEHR

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Anreize für die Produktion und Nutzung von OER im Hochschulraum

Frankfurt a.M., November 2024 - In der Veranstaltung der Reihe "Open Science – Chancen für die Bildungsforschung" des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, gehen Sylvia Kullmann und Verena Weimar am 3. Dezember 2024 um 13.30 Uhr in ihrem Beitrag "OER als neue Kategorie in der Wissenschaftsbewertung – Anreize und Sichtbarkeit für Lehrende" auf die Quantifizierung frei zugänglicher Lehrmaterialien durch OER Statistiken ein, mit denen OER auch der Wissenschaftsbewertung zugänglich werden.

» MEHR

Online-Mittagsformat

Lunch & Learn - KI @ KMU

Ingolstadt, November 2024 - Die Lunch Learnings der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) bieten ein 30-minütiges Online-Format für Wissensaustausch zu aktuellen Themen wie KI, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Die Sessions umfassen kurze Impulse gefolgt von offenen Diskussionen und richten sich an alle Interessierten. Sie ermöglichen praxisnahe Einblicke und regen zum Austausch zwischen Forschung und Praxis an. Nächster Termin: 2. Dezember 2024.

» MEHR

Uni Hamburg

Online-Infoveranstaltung "Diversity Management" am 14.11.2024

Hamburg, November 2024 - Gleichheit und Differenz nutzen, Kompetenzen und Arbeitsmotivation fördern, eine diversity-gerechte Führung implementieren. Die Uni Hamburg bietet eine berufsbegleitende Online-Weiterbildung für das Themenfeld Gender, Diversity, Personal- und Organisationsentwicklung an. Kostenlose Online-Infoveranstaltung dazu am 14.11.2024 um 17 Uhr.

» MEHR

Flexibles Lernen

BWL-Fernlehrgänge des Betriebswirtschaftlichen Instituts & Seminar Basel

Basel, Oktober 2024 - Mit den aktuellen Fernlehrgängen im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) bietet das BWL Institut Basel allen, die sich beruflich weiterentwickeln und auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereiten möchten, eine Gelegenheit zur Weiterbildung. Die Lehrgänge starten zweimal im Jahr – im April und im Oktober – und ermöglichen durch die flexible Gestaltung des Lernprozesses, dass Teilnehmende ihre beruflichen und persönlichen Ziele individuell verfolgen können.

» MEHR

Acht Kurse verfügbar

TU Graz: KI-MOOCs-Serie auf iMooX.at

Graz, Oktober 2024 - iMooX ist eine österreichische Bildungsplattform. Durch entsprechende Lizenzierungen können die Inhalte im Unterricht, in Lehrveranstaltungen oder anderen Bildungssituationen weiterverwendet werden. Jetzt startet iMooX.at eine KI-MOOCs-Serie mit Gratis-Online-Kursen, die das Thema Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

» MEHR

Hybride Veranstaltung

Themenwoche KI an der Hochschule Karlsruhe

Karlsruhe, Oktober 2024 - Nach dem erfolgreichen Thementag im Juni erweitert die HKA ihr Angebot zu diesem Thema: Vom 14. bis 17.10.2024 jeweils von 17.15 bis 20.30 Uhr lädt die Hochschule Karlsruhe zu einer kompletten Themenwoche "Künstliche Intelligenz" ein. Dabei rückt jeden Tag ein ein anderer Schwerpunkt in den Fokus mit spannenden Vorträgen und auch Q&A‘s. Die Themenwoche KI richtet sich an Studierende, Schüler:innen und an jeden, der die Entwicklung von Artificial Intelligence aufmerksam verfolgt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

» MEHR

Save the Date

studiumdigitale: eLearning Netzwerktag am 04.11.2024

Frankfurt a.M., September 2024 - Zur Diskussion stehen am 11. November 2024 von 9.30 bis 18 Uhr im Casino-Gebäude auf dem Campus Westend, die aktuellen Chancen und Herausforderungen des digitalen Lehrens und Lernens beim eLearning Netzwerktag der Goethe-Universität.

» MEHR

Transfer Splash

"Auf dem Sprung in die neue (Arbeits-)Welt"

Ludwigshafen, September 2024 - Auf dem Sprung in die neue (Arbeits-)Welt: Das Hochschulverbundprojekt EMPOWER lädt ein zur Netzwerkveranstaltung "Transfer Splash" am 23. September 2024 um 16 Uhr, in die Location "Ehemaliges Hallenbad Nord" in Ludwigshafen. Themenschwerpunkt ist NEW WORK (Key Note); in der Podiumsdiskussion geht es auch um die weiteren Megatrendthemen, an denen die Verbundhochschulen interdisziplinär forschen - Connectivity, Health, Cyber Security sowie Sustainability.

» MEHR

Kostenlose Teilnahme

Extended Reality für das digitale Gesundheitswesen

St. Pölten, September 2024 - Unter dem Motto "eXtending Realities in Healthcare" findet am 13. September die Fachtagung build.well.being 2024 an der FH St. Pölten statt. Das Digital- Healthcare-Event vernetzt Gesundheitswissenschaftler:innen mit Techniker:innen, Forschung mit innovativen Ideen von Studierenden und Healthcare-Unternehmen mit Startups und Fachexpert:innen.

» MEHR

MultimediaWerkstatt

Digitale Erklärfilme mit dem Online-Tool "Simpleshow"

Frankfurt a.M., September 2024 - Die nächste (virtuelle) MultimediaWerkstatt der Goethe-Universität Frankfurt beschäftigt sich am 17. September 2024 von 15.30 bis 17.30 Uhr mit der Erstellung von digitalen Erklärfilmen mit dem Online-Tool "Simpleshow". Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die digitale Erklärfilme in ihre Lehre einbinden möchten – egal, ob sie komplexe Inhalte studierendenfreundlich aufbereiten wollen oder Studierende bei der Erstellung von Erklärfilmen zu Seminarthemen anleiten möchten.

» MEHR

Empirische Pädagogische Forschung

Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis

Osnabrück, September 2024 - Was ist qualitativ hochwertiger Unterricht? Wie kann Chancengleichheit im Bildungssystem erlangt werden und wie hat sich das Bildungssystem in den vergangenen Jahren, auf welche Weise und mit welchen Resultaten verändert? Unter der Überschrift "Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer:innenbildung" tagt die Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 10. bis zum 12. September an der Universität Osnabrück. 

» MEHR