Das virtuelle Digitalgebäude
Berlin, Februar 2016 - Ein dreidimensionales digitales Modell eines Zweifamilienhauses in Holzbauweise stellt die für ein Bauwerk wesentlichen Elemente, Inhalte und Arbeitsprozesse dar. Das Verständnis für konstruktions- und ausführungsbedingte Zusammenhänge und häufig auftretende Probleme an baulichen und versorgungstechnischen Schnittstellen wird damit gefördert.
Bei einem virtuellen Rundgang lassen sich Bauteile und baulich unzugängliche Situationen per Mausklick öffnen. Die dahinter liegenden Schichten werden erläutert sowie ergänzende Informationen und Dokumente wie Zeichnungen, Animationen, Richtlinien oder Anleitungen in wählbarer fachlicher Tiefe angeboten.
Eine gedruckte wie digital verfügbare Handreichung für Lehrende und Lernende schlägt Lernszenarien vor und gibt Nutzungshinweise. Testaufgaben zur Sicherung und Prüfung der Lernergebnisse runden das System didaktisch ab. Das virtuelle Digitalgebäude eignet sich zur Vorbereitung und Begleitung von Lehrgängenan verschiedenen Lernortennach dem Blended Learning Prinzip sowie zur Nachbereitung und zur Prüfungsvorbereitung.
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.