Notfallsanitäter trainieren in der Virtual Reality
Bonn, Mai 2017 - Im Förderprojekt EPICSAVE wird ein auf Virtual Reality-Technologie basierendes Serious Game im Rahmen eines interaktiven Projektmanagements von einem interdisziplinären Konsortium entwickelt, das für die Notfallsanitäterausbildung erprobt und evaluiert wird.
Der inhaltlich-thematische Schwerpunkt liegt auf Notfallszenarien, die die akute schwere Anaphylaxie bei Kindern und Erwachsenen darstellen. Dieses Krankheitsbild erfordert rasches und sicheres Handeln, kann aber mit traditionellen Lehr-Lernmethoden und Medien nur eingeschränkt trainiert werden.
Auf der Basis eines aktiven und erfahrungsbasierten Lernens in einer sicheren, repetierbaren und ressourcenschonenden Lern- und Trainingsumgebung kann dieses Wissen mittels Serious Game erworben werden. Zudem ermöglicht es die Kombination mit anderen realen und virtuellen Bildungsräumen (Blended-Learnings).
An dem Projekt beteiligt sind die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Institut für Visual Computing IVC, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, der Malteser Hilfsdienst gGmbH, Bildungszentrum der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, der Falck Rettungsdienst und die G.A.R.D. gGmbH, Akademie für Notfallmedizin Hansestadt Hamburg und die TriCAT GmbH.
Das Projekt wird bis Februar 2019 gefördert.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!