Themen

Projekt Milla

Geschwindigkeit des digitalen Wandels erfordert lebenslanges Lernen

Daniel SchüttBochum, Januar 2019 - (von Daniel Schütt, Co-CEO Masterplan.com) Der deutsche Fußball und die deutsche Wirtschaft haben viel gemeinsam: Beide verfügen sowohl über eine prächtige Karriere als auch großes Zukunftspotenzial. In beiden Bereichen ist nun aber auch der entscheidende nächste Schritt nötig, um die internationale Vorrangstellung zu halten. In der Wirtschaft ist der Herausforderer die Digitalisierung. 

» MEHR

#IWishILearned

Globale eLearning-Akademie zur Förderung von Frauen

(c) NAMA Badiri E-Acad Program

New York, Oktober 2018 - Badiri E-Academy, eine freie globale und mehrsprachige Online-Akademie, wurde am Rande der 73. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York von dem in Sharjah ansässigen NAMA Women Advancement Establishment eingerichtet. Die Akademie bietet Bildungsressourcen und berufsorientierte Kurse, die allen Interessenten überall auf der Welt online zugänglich sind. 

» MEHR

Lebenslanges Lernen

Erste Digital-Konferenz TALENT THINKING in Mainz

Mainz, Juli 2018 - Am 8. November 2018 findet auf dem Gelände der Alten Waggonfabrik in Mainz die erste TALENT THINKING in modernem Industriecharme statt. Auf der Impulskonferenz werden die Potenziale der Digitalisierung von Arbeit und dem lebenslangen Lernen kontrovers mit Experten diskutiert.

» MEHR

Lebenslanges Lernen

Digitalisierung der Hochschulbildung weiter voranbringen

Itzehoe, Juni 2018 -  Die Hochschulen in Schleswig-Holstein sollen die Studierenden noch mehr als bislang auf die Digitalisierung vorbereiten. "Es geht nicht mehr allein darum, Wissen zu vermitteln. Stattdessen müssen wir das lebenslange Lernen selbstverständlich machen. Digitalisierung in Schule und Hochschule ist deshalb weit mehr als technischer Ausbau", sagte Ministerpräsident Daniel Günther anlässlich des Wissenschaftsempfangs der Landesregierung.

» MEHR

Abschlussbericht

didacta: Kick-off für die digitale Bildung

didacta 2018Hannover, Februar 2018 - Als weltweit bedeutende Bildungsmesse setzte die didacta 2018 in Hannover ein Zeichen für den Beginn einer neuen Bildungsinitiative. 840 Aussteller, davon 130 aus dem Ausland, stellten den mehr als 73.000 BesucherInnen der didacta 2018 ihre neuen Konzepte für alle Stationen des lebenslangen Lernens vor. Die Akteure des Bildungssektors tauschten sich in rund 1.400 Foren, Workshops, Vorträgen und Seminaren in einem offenem Dialog aus, der deutlich von der Aufbruchstimmung in der Bildungsbranche geprägt war. Mit gut 6.000 teilnehmenden Gästen erhöhte das Rahmenprogramm im Convention Center erneut seine Reichweite 

» MEHR

FernUniversität in Hagen

"Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung"

Hagen, Februar 2018 - Tablets und Smartphones erobern die Hochschulen und verändern Lehre und Forschung. Die Digitalisierung regelt den Zugang zu Informationen. Sie bestimmt, wie wir lernen, arbeiten und miteinander kommunizieren. Die FernUniversität in Hagen diskutiert am 22. März 2018 auf einer Tagung in der Landesvertretung NRW in Berlin die hochaktuelle Frage: "Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung".

» MEHR

Instruktionsdesign

Lebenslanges Lernen - digitale Didaktik für Profis

Ulm, Januar 2018 - Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm hat gemeinsam mit Lehr- und Lernforschern der Uni beim Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" 800.000 Euro erhalten, um effiziente Didaktikkonzepte für das lebenslange Lernen zu entwickeln. Mit dem Geld soll an der Uni Ulm ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang "Instruktionsdesign" aufgebaut werden.

» MEHR

DigitalPakt#D

Berufsbildung 4.0: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Hannover, Januar 2018 - Im Rahmen der Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Dachinitiative "Berufsbildung 4.0" ins Leben gerufen. Mit deren Hilfe werden u. a. die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Qualifikationsanforderungen in ausgewählten Berufsbildern untersucht, die digitale Ausstattung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und der Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung gefördert. Auch die didacta vom 20. bis 24. Februar 2018 in Hannover greift dieses Thema auf.

» MEHR

BITKOM

Berufstätige nicht für die digitale Arbeitswelt gerüstet

Berlin, Januar 2018 -  Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet. Der Mehrheit fehlt es für Weiterbildungen an Zeit und Angeboten, um im Job mit den Anforderungen der Digitalisierung Schritt halten zu können. Sieben von zehn der abhängig Beschäftigten (72 Prozent) beklagen, dass während der Arbeit keine Zeit für eine Weiterbildung zum Umgang mit neuen, digitalen Technologien bleibt. Sechs von zehn (59 Prozent) sagen, dass ihr Arbeitgeber keine Weiterbildungen zu Digitalthemen anbietet. 

» MEHR

ECDL

So könn(t)en Kinder auf die digitale Zukunft vorbereitet werden

Berlin/Hamburg, November 2017 – Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen – in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: Während bereits 74 Prozent aller Grundschüler Smartphone und Co. nutzen, wird gerade einmal die Hälfte (55 Prozent) in der Schule oder zu Hause dabei angeleitet. Das geht aus Ergebnissen der Studie "Kompetenzen 4.0: Kinder im Umgang mit digitalen Medien" hervor, die sich aus einer repräsentativen forsa-Umfrage sowie einer FACT-Umfrage im Auftrag von scoyo und Wonder Workshop zusammensetzt.

» MEHR