Themen

Ausbildungspersonal

Neue digitale Projekte des BIBB auf der LEARNTEC

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert auf der LEARNTEC, der Messe für Bildungstechnologie in Karlsruhe, einige seiner aktuellen Projekte rund um die Gestaltung der digitalen Transformation. Anwendungsorientierte Lösungen für die Zielgruppe "betriebliches Ausbildungspersonal" stehen dabei im Mittelpunkt. Aus Sicht des BIBB ist das Ausbildungspersonal in den Betrieben ausschlaggebend, um hochwertige und zukunftsfähige Fachkräftequalifizierung zu gewährleisten. Damit soll der Transformationsprozess der Wirtschaft eine Gestaltungsgrundlage erhalten. 

» MEHR

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten für OER-Communities

Berlin, Mai 2023 - Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung, im Bundesanzeiger vom 09.05.2023 öffentlich gemacht. Anträge sind dem DLR Projektträger bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst als Projektskizze in elektronischer Form vorzulegen.

» MEHR

BMBF

Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich

Berlin, April 2023 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren an den Start gehen und digitalen Unterricht voranbringen.

» MEHR

Community-Service

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)

Frankfurt a.M., März 2023 - Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen Bildungsmaterialien. Jetzt möchte OERinfo das in Wissenschaft und Bildungspraxis aufgebaute Wissen zu OER noch stärker vernetzen und diese Zielgruppen dabei mit entsprechenden Beratungs- und Transferangeboten unterstützen. Gefördert wird das nun gestartete Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

» MEHR

Für Schule & Hochschule

StackFuel, InfAI und CODE University bauen Programmier- & Lernplattform

Berlin, Januar 2023 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Aufbaus des Digitalen Bildungsraums mit der Nationalen Bildungsplattform (NBP), neben weiteren Projekten, das Förderprojekt Coding Labs des Bildungsunternehmens StackFuel. Darin soll eine Programmier- und Lernplattform entstehen, deren Umsetzung durch die Forschungspartner Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. und CODE University of Applied Sciences begleitet wird.

» MEHR

CLOU

Weiterbildung in Industrieller Teilereinigung

Dresden, Januar 2023 - Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes CLOU wird eine adaptive und wegeoffene Aus- und Weiterbildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie entwickelt, die gleichzeitig technische Innovationen der beruflichen Bildung zugänglich macht. Der in diesem Projekt neu entwickelte Fortbildungskurs "Geprüfter Berufsspezialist (m/w/d) für industrielle Teilereinigung" wurde vom Fraunhofer FEP gemeinsam mit der SBG modular konzipiert und ist seit September 2022 in der Testphase. 

» MEHR

INIVTE

Die Zukunft der Weiterbildung erleben

Bonn, November 2022 - Vom 16. bis 20.12.2022 laden BMBF und BIBB Weiterbildungsinteressierte in den digitalen Weiterbildungsraum der Zukunft ein. Beim sogenannten "INIVTE-ToolCheck" haben alle Interessierten die einmalige Möglichkeit, neue Prototypen in Aktion zu erleben, live selbst zu testen und mitzugestalten.

» MEHR

Online-Veranstaltung

Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft

Bonn, September 2022 - Das DIE nimmt aktuelle Entwicklungen rund um Bildungsplattformen zum Anlass für den Dialog zwischen Forschung und Praxis. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Innovationswettbewerbs INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) sowie aus dem Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung (Digi-EBF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden am 29. und 30. September 2022 Einblicke in Entwicklung, Anwendung und Einsatz von KI-gestützten Bildungs- und Plattformtechnologien geben.

» MEHR

Offene Bildungsmaterialien

Open Educational Resources: Strategie des BMBF

Berlin, August 2022 - Die OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beinhaltet sowohl die Ausgangssituation, Herausforderungen und Ziele als auch die Handlungsfelder im Bereich OER. Für deren Identifikation und inhaltliche Ausgestaltung wurden zahlreiche Anregungen und Beiträge aus einem breiten Konsultationsprozess mit Bildungsakteuren und OER-Expertinnen und –Experten gebündelt. 

» MEHR

Testaccounts

Der EULE Lernbereich – nicht nur für Nachtaktive

EULEBonn, Juli 2022 - Am 11. August 2022 wird das offene und kostenfreie Lernportal EULE für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung vorgestellt. Passgenaue, multimedial aufbereiteten Lerninhalte werden im Rahmen der "Werkstatt Digitale Formate" gezeigt, einer Qualifizierungsreihe, die die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem DIE anbietet.

» MEHR