Themen
Wissen
Der Begriff "Webinar" kann zu Abmahnungen führen
Hamburg, Juli 2020 - Der dvct empfiehlt allen TrainerInnen und Coachs, den Begriff "Webinar" aus urheberrechtlichen Gründen nicht weiter zu verwenden und stattdessen auf die Bezeichnung "Online Seminar" oder ähnliche Begriffe auszuweichen. Damit ist man rechtlich auf der sicheren Seite, da der Begriff "Webinar" bereits seit 2003 als Wortmarke geschützt ist. Zwar lässt sich darüber diskutieren, ob der Begriff zwischenzeitlich zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört und deshalb nicht mehr geschützt werden kann. Jedoch warnt der dvct vor der Verwendung dieses Begriffes, bis eine rechtssichere Entscheidung getroffen wurde.
» MEHRMitarbeiterführung: Ki und digitalisierte Coaching-Tools
Düsseldorf, Juli 2020 - Die Coronakrise hat gezeigt, dass behutsames Management - sogenannte "Softpower" - im Umgang mit der Belegschaft mittlerweile genauso wichtig ist wie die Softskills generell. Eine neue Studie von Mercer Consulting zeigt, dass insbesondere High Potentials mehr denn je einen Sinn hinter ihrer Arbeit verspüren wollen. Die Studie kommt dabei zu dem Schluss, dass die Kombination aus Coaching, digitalen Tools und KI Unternehmen dabei helfen kann.
» MEHRCoaching-Dachverband "Roundtable Coaching" gegründet
Berlin, Juli 2020 - Den gegenwärtigen Herausforderungen entsprechend wurde aus einer bislang informellen Interessengemeinschaft heraus auf unkonventionelle Weise via Videokonferenz der Coaching-Dachverband "Roundtable Coaching" (RTC) gegründet. Dieser Zusammenschluss von derzeit sieben Verbänden mit insgesamt rund 6.500 zertifizierten Coaches zielt darauf, fortan erste und entscheidende Anlaufstelle für Fragen der Standardisierung im Coaching zu sein. Der RTC macht es sich zur Aufgabe, die Branche zu professionalisieren und einheitliche Qualitätsstandards zu definieren.
» MEHRWeiterbildung muss geändert werden
Erfurt, Juli 2020 - "Der Umbruch am Arbeitsmarkt ist da", sagt Prof. Dr. rer. pol. Kurt Jeschke, Professor und Prorektor Corporate an der IUBH Internationalen Hochschule. Die aktuelle IUBH Trendstudie mit dem Titel "Upskilling – Digitalisierung und neues Lernen", bei der im Frühjahr 2020 über 1.200 Führungskräfte und Mitarbeitende zu den Veränderungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung befragt wurden, zeigt bei Unternehmen einen massiven Bedarf an digitalen Bildungsformen sowie zukunftsorientierten – und damit der digitalen Transformation entsprechenden – Bildungsinhalten.
» MEHRLeben, Arbeit und Bildung unter Einfluss von KI-Technologie
München, Juli 2020 - Das Projektteam "Betriebliche Arbeitswelt in der Digitalisierung" veröffentlichte gemeinsam mit dem MÜNCHNER KREIS e.V. die Zukunftsstudie VIII Leben, Arbeit, Bildung 2035+. Die Studie fragt nach Veränderungen in unseren zentralen Lebensbereichen, die bis 2035 durch KI herbeigeführt oder beeinflusst werden.
» MEHRSchlechte Noten für deutsche Bildungseinrichtungen
München, Juni 2020 – Wie schneiden Bildungseinrichtungen bei Homeschooling und eLearning ab? Welche Soft- und Hardware wird im digitalen Unterricht eingesetzt? Dies untersucht eine repräsentative Studie zum Stand der Digitalisierung im deutschen Bildungswesen von Apple-Gerätemanagement-Experte Jamf und YouGov. Die Studienteilnehmer vergaben ihren Bildungseinrichtungen Schulnoten dafür, wie diese die aktuellen digitalen Herausforderungen meistern.
» MEHRSocial Media-Nutzung durch Corona stark gestiegen
Berlin, Juni 2020 - Ob eigene Posts, Storys oder Kommentare: Während der Corona-Pandemie sind drei Viertel der Internetnutzer in Deutschland vermehrt in sozialen Medien aktiv: Insgesamt geben 75 Prozent an, Plattformen wie Facebook, Instagram, Xing, Twitter und Co. seit Ausbruch des Coronavirus in Deutschland intensiver zu nutzen.
» MEHRSocial Learning im eLearning
Hamburg, Juni 2020 - Social Learning bezieht sich auf die soziale Variable beim Lernen. Dabei ist die Interaktion zwischen Lernenden besonders wichtig. Dieser Beitrag beschreibt wie Social Learning als Ergänzung des eLearning-Angebots wirkt und welche Anteile des Lernerfolgs ihm zugeschrieben werden können.
» MEHRZukunftsfähiges Lernen in der Gruppe
Leipzig, Juni 2020 - Social-Media-Kanäle sind längst Bestandteil der privaten wie der unternehmensinternen und -externen Kommunikation. Auch die Weiterbildung nutzt diesen Trend und geht mit Social Learning kommunikative Wege.
» MEHRKünstliche Intelligenz: Keine Spur von "abgehängt"
München, Juni 2020 - Künstliche Intelligenz (KI) ist keine Zukunftstechnologie mehr. Vor allem für deutsche Unternehmen ist KI zum Gegenwartsthema geworden. Das zeigen die Ergebnisse der mittlerweile dritten Deloitte-Umfrage unter rund 2.700 KI-Experten aus insgesamt neun Ländern (Australien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Niederlande, USA), darunter 200 Experten aus deutschen Unternehmen. Hierzulande gaben 79 Prozent der Befragten an, künstliche Intelligenz sei schon heute ein wesentlicher Faktor für einen nachhaltigen Geschäftserfolg.
» MEHRVom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!