Themen
Ethik
Wie wird mein Chatbot weise?
Stuttgart, Januar 2025 - Digitalisierung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz bestimmen den Alltag und durchdringen zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten? Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet zu diesen Fragen einen vierwöchigen eLearning-Kurs an.
» MEHRHochschul-Netzwerk stellt KI-Handreichung vor
Bonn, September 2024 - Das Netzwerk "Ethische Nutzung von KI" hat auf der Konferenz Learning AID 2024 in Bochum die neue Handreichung "Ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschule" präsentiert. Sie besteht aus zehn Statements und einer Frage-und-Antwort-Liste zusammen mit praktischen Empfehlungen für die Lehre in Hochschulen. Sie richtet sich an Lehrende, die zukünftig KI-Systeme einführen und nutzen wollen. Die neue Version 1.1 ist eine Überarbeitung der ersten deutschsprachigen Handreichung, die vom Netzwerk am 7. März 2024 verabschiedet und veröffentlicht wurde.
» MEHRDigitale Bildung und Künstliche Intelligenz
Stuttgart, November 2020 – Auf 600 Seiten beleuchten namhafte Wissenschaftler mit neuesten Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Fachrichtungen Status, Notwendigkeit, Potenziale und Perspektiven der Digitalen Bildung und Künstlichen Intelligenz in Deutschland. Das Vorwort der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung unterstreichen die aktuelle und nachhaltige Relevanz dieses Werkes. Herausgeber ist Prof. Dr. Ronny Alexander Fürst, Kanzler der AKAD University.
Whitepaper Ethik und Künstliche Intelligenz
Berlin, Oktober 2020 - Künstliche Intelligenz wird das Leben zunehmend weiter verändern, dennoch steht die Entwiclung erst ganz am Anfang. Ein wesentlicher Aspekt betrifft die Frage des ethischen Verhaltens einer Maschine. Um dieser Frage nachzugehen, haben DIN und DKE gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten ein Whitepaper erarbeitet.
» MEHRBildungseinrichtungen stärken ethische Kompetenzen
Stuttgart, Januar 2020 - Cindy-Ricarda Roberts spricht auf der didacta – die Bildungsmesse 2020 über den Einfluss digitaler Medien auf unsere Werte und Normen. Welchen Einfluss hat die zunehmende Digitalisierung auf unseren moralischen Kompass? Cindy-Ricarda Roberts versucht als Teil der Forschungsgruppe "Ethics of Digitization", bei digitalen Anwendungen moralisches Verhalten zu analysieren und zu unterstützen.
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.