Themen
AI Act
Künstliche Intelligenz: Was ab 2.2.25 für Unternehmen gilt
Berlin, Januar 2025 - Ab 2. Februar sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.
» MEHRKünstliche Intelligenz: Was wichtiger ist als das KI–Gesetz
Freiburg/Frankfurt a.M., Mai 2024 - Das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI Act) ist vor allem für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen relevant. Ein Großteil der praktischen und rechtlichen Probleme beim Einsatz von KI wird hierdurch jedoch nicht geregelt. Diese müssen nach wie vor zwischen den Parteien ausgehandelt werden.
» MEHRKI-Regulierung: Nationale Aufsicht sollte verbraucherfreundlich sein
Hamburg, Mai 2024 - Die EU will mit dem Mitte März beschlossenen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (AI Act) zum Vorreiter bei der Regulierung dieser Technologie werden. Bei dem sogenannten KI-Gesetz handele es sich um die erste umfassende Verordnung über KI durch eine wichtige Regulierungsbehörde weltweit, hebt das Future of Life Institute (FLI) hervor, eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich nach eigener Aussage dafür einsetzt, große, extreme Risiken durch transformative Technologien zu verringern.
» MEHRUmsetzung des AI Acts entscheidet über Europas Chancen bei KI
Berlin, Februar 2024 - Der Digitalverband Bitkom fordert anlässlich der erfolgten Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine rechtssichere und innovationsfreundliche Umsetzung. Der AI Act überträgt einige zentrale Fragen in die Verantwortung der Mitgliedstaaten. "In seiner gegenwärtigen Form wird der AI Act kaum für mehr Rechtssicherheit bei Entwicklung und Einsatz von KI sorgen. Dafür kommt es maßgeblich auf eine praktikable Auslegung und Anwendung der Vorgaben in den EU-Mitgliedsländern an", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
» MEHRAuf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.