Anreize für die Produktion und Nutzung von OER im Hochschulraum
Frankfurt a.M., November 2024 - In der Veranstaltung der Reihe "Open Science – Chancen für die Bildungsforschung" des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, gehen Sylvia Kullmann und Verena Weimar am 3. Dezember 2024 um 13.30 Uhr in ihrem Beitrag "OER als neue Kategorie in der Wissenschaftsbewertung – Anreize und Sichtbarkeit für Lehrende" auf die Quantifizierung frei zugänglicher Lehrmaterialien durch OER Statistiken ein, mit denen OER auch der Wissenschaftsbewertung zugänglich werden.
Diese Verfahren ermöglichen, dass Forschung und Hochschullehre auf politischer Ebene als gleichwertige Wissenschaftsbereiche angesehen werden können.
Sandra Schön (TU Graz) spricht darüber hinaus über "Die Rolle von Zertifikaten zu OER – Erfahrungen aus Österreich". In Österreich wurden 2022 OER-Zertifikate für Hochschulen und Personen eingeführt. Sandra Schön war für die Implementierung verantwortlich und berichtet zudem auch von der Rolle von Zertifikaten zu OER in weiteren Vorhaben der TU Graz.
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!