Wettbewerb "AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien"
Bonn, März 2025 - Der Arbeitskreis "VR/AR-Learning" der Gesellschaft für Informatik (GI) Fachgruppen "Bildungstechnologien" und "VR/AR" ruft zum Wettbewerb "AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien" auf. Gesucht werden aktuelle und effektive Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien. Einreichungen sind bis zum 23. Mai 2025 möglich.
Methoden und Werkzeuge der virtuellen und augmentierten Realität (VR und AR) werden aufgrund des aktuellen technischen Fortschritts zunehmend zu einer Alltagserscheinung. Eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist der Einsatz in Lernkontexten. Fehlend sind bisher jedoch noch weitestgehend allgemeingültige Empfehlungen zum Aufbau solcher Lernkontexte.
An dieser Stelle setzt der diesjährige Wettbewerb "AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien" des Arbeitskreises "VR/AR-Learning" der GI-Fachgruppen "Bildungstechnologien" und "VR/AR" an, indem er nach aktuellen, effektiven Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien sucht. Dafür können bis zum 23. Mai 2025 Beiträge eingereicht werden, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben.
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.