Hybride Lehrszenarien gestalten
Tübingen, Oktober 2020 - Nachdem im Sommersemester 2020 die Lehre an Hochschulen rein online durchgeführt wurde, streben viele Hochschulen für das Wintersemester 2020/21 eine Mischung aus Online- und Präsenzlehre an. Im Online-Event am Mittwoch, den 14.10.2020 von 14 bis 15.30 Uhr werden Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für solche hybriden Lernszenarien vorgestellt und gezeigt, wie durch eine enge Verknüpfung von digitalen und physischen Räumen neue Bildungspotentiale ermöglicht werden können.
Die Gestaltung hybrider Lehrszenarien stellt eine besondere Herausforderung dar, denn Lehre im digitalen und physischen Raum sollten nahtlos ineinander greifen. Die Perspektive der hybriden Lehrszenarien erweitert die Sichtweise auf die Nutzung digitaler Medien, da die Verknüpfung von Medien, physischen und digitalen Orten neu gedacht wird. Lernangebote können durch digitale Unterstützung nicht einfach zeit- und ortsunabhängig, sondern zeit- und ortsvielfältig werden.
Hybride Lernräume lösen Dichotomien wie online und offline, physisch und digital, on-campus und off-campus, formell und informell, akademisch und nicht-akademisch, individuell und gemeinsam lernen auf, indem verschiedene Raumkonzepte miteinander kombiniert werden. Daraus ergeben sich neue Potenziale für Bildungsprozesse, aber auch neue Anforderungen.
Claudia Bremer zeigt im Online-Event praktisch auf, wie sich hybride Lehrszenarien konzipieren und umsetzen lassen. Diese reichen von der gleichzeitigen Aktivierung einzelner Lernenden beider Gruppen (d.h. der Teilnehmenden, die vor Ort sind, wie auch derjenigen, die online teilnehmen), um Anwendung, Reflexion, Transfer und das Einreichen von Fragen zu unterstützen bis zur Umsetzung kooperativer Lernszenarien innerhalb von synchronen Lehrveranstaltungen.
Christian Kohls sieht in der Umsetzung hybrider Lehrszenarien die Chance aus alten Denkmustern auszubrechen und Lehre neu zu gestalten. In seinem Vortragsteil wird er Konzepte für hybride Lernräume vorstellen, die durch eine enge Verknüpfung von digitalen und physischen Räumen neue Bildungspotentiale ermöglichen. Dabei wird er praktische Gestaltungstipps und Entwurfsmuster vorstellen, mit denen sich Szenarien für die Lehre vor und nach Corona entwickeln lassen. Dabei treibt ihn die Frage um, ob und wie sich die Lehre in den nächsten Semestern nachhaltig ändern wird.