Hybride Veranstaltung

Thementag Künstliche Intelligenz an der HKA

Karlsruhe, Juni 2024 - Unter der Leitung der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik (EIT) lädt die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) am 27. Juni 2024 ab 17.15 Uhr unter dem Motto "Künstliche Intelligenz - Chance oder Bedrohung?" zum ersten Thementag Künstliche Intelligenz ein. Er wird in Teilen auch als Livestream auf YouTube übertragen und besteht aus mehreren Teilen: Vorträgen, Fragerunden und einer Podiumsdiskussion.

"Wir möchten Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie allen anderen KI-Interessierten eine Bestandsaufnahme bieten, wie Artificial Intelligence in den Feldern Klimaschutz, Autonome Systeme und Gaming jetzt schon eingesetzt wird. Und wir wagen einen Ausblick, was wir in naher Zukunft noch alles von KI erwarten dürfen", so Dirk Feßler, Studiendekan für den Bachelorstudiengang "Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften" an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik.

Vorträge bieten Updates in den Feldern Nachhaltigkeit, Autonome Systeme und Gaming

Als Keynote-Speaker konnte die HKA einen Vertreter des Unternehmens Gameforge gewinnen, einen führenden Entwickler von sogenannten Massively Multiplayer Online Games, bei denen eine riesige Anzahl an Teilnehmenden gemeinsam online spielen. Der Technical Director im Bereich Forschung und Entwicklung, Tobias Roth, spricht über die Einsatzgebiete von KI im Gaming-Sektor und verrät, wie KI heute schon bei der Spieleentwicklung eingesetzt wird.

Wie Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft eingesetzt werden kann, ist Thema des Vortrags von Christine Preisach, Professorin für Data Science an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der HKA und am hochschuleigenen Institut für Angewandte Forschung. Sie stellt verschiedene Anwendungsfälle aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Smart City und Umweltmonitoring vor.

Prof. Dr. Niclas Zeller widmet sich der Frage: "Wie nehmen Maschinen die Welt wahr?". Der Professor für Signalverarbeitung und mobile Robotik, EIT, stellt Möglichkeiten vor, wie man Technologien mithilfe von KI in die Lage versetzt, in Echtzeit eine 3D-Rekonstruktion ihrer Umgebung zu erstellen - eine Grundvoraussetzung für Autonome Systeme.

Podiumsdiskussion für einen kritischen Meinungsaustausch

Die abschließende Podiumsdiskussion behandelt kontrovers diskutierte Aspekte der KI wie: Ist KI für Klima und Nachhaltigkeit schädlich oder nützlich? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf das Wertesystem? Wie realistisch sind Autonome Systeme?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Vorträge werden auf dem YouTube-Kanal der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik übertragen.