Nachhaltigkeit informellen Lernens
Bielefeld, August 2005 - Wer einen fundierten Titel über wesentliche Fragen und Hintergründe des informellen Lernens sucht, trifft mit "Informelles Lernen und Weiterbildung" ins Schwarze. Das bereits 2003 von Wolfgang Wittwer und Steffen Kirchhof herausgegebene Buch beleutet ein vielfach lange ignoriertes Szenario.
Die Herausgeber stellen fest, dass "Das 'informelle Lernen' in den letzten Jahren zu einer wichtigen Entdeckung in der Weiterbildung geworden ist. Damit tritt eine Lernform in den Mittelpunkt, die scheinbar ohne bewusst organisierte Lehre auskommt: Man erwirbt Kompetenzen "nebenbei" durch die tägliche Arbeit und in der Freizeit, oder anders ausgedrückt: Das Leben wird zum Lehrmeister."
Die Lernform wirft allerdings zahlreiche Fragen auf: Wie nachhaltig ist informelles Lernen? Wie kann man es in die klassische institutionalisierte Weiterbildung integrieren? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich das Buch auseinander. Auch das Thema "Individuelle Kompetenzentwicklung und gesellschaftliche Vereinnahmung" scheuen die Autoren nicht.
"Informelles Lernen und Weiterbildung - Neue Wege zur Kompetenzentwicklung", Wolfgang Wittwer und Steffen Kirchhof (Hrsg.), 248 Seiten, 54 Abb./Graf./Tab., 22,50 EUR / 45,00 sFr, ISBN 3-937210-37-7, (Softcover)
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!