Digital Learning Academy von LearnChamp

Künstliche Intelligenz in der eLearning-Lokalisierung

Wien, Mai 2024 - Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenste Bereiche des Lebens ist unübersehbar, besonders deutlich wird dies in der Welt des eLearnings. Die Lokalisierung von eLearning-Inhalten, eine wesentliche Strategie zur globalen Skalierung von Bildungsressourcen, ist ein Thema, das durch KI-gestützte Technologien eine besonders signifikante Transformation erlebt.

Einführung in die KI-unterstützte Lokalisierung

Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg von eLearning-Programmen. In Hinblick auf eine internationale Zielgruppe besteht die Herausforderung darin, Inhalte nicht nur zu übersetzen, sondern sie auch kulturell und kontextuell anzupassen. Dies schließt Texte, Grafiken, Videos und andere multimediale Inhalte ein. Ziel ist es, den Lernenden das Gefühl zu geben, dass das Material speziell für sie in ihrer eigenen Sprache und Kultur entwickelt wurde.

Möglichkeiten und Grenzen der KI in der Lokalisierung

Die Anwendung von KI in der Lokalisierung kann erheblich zur Effizienzsteigerung beitragen. Bereits gut bekannte KI-Tools wie DeepL oder ChatGPT ermöglichen eine schnelle und präzise Übersetzung von Texten, die weit über einfache Wort-für-Wort-Übersetzungen hinausgeht. Diese Systeme berücksichtigen den Kontext und kulturelle Nuancen, was zu einer natürlicheren und ansprechenderen Lernerfahrung führt. Dennoch gibt es Grenzen: Trotz der Fortschritte in der Technologie erfordern spezifische kulturelle Anpassungen oft noch menschliche Eingriffe, um Nuancen richtig zu erfassen und angemessen umzusetzen.

Innovative Lösungen für Multimedia-Inhalte

Tools wie Storyshell bieten innovative Lösungen für die Lokalisierung und Erstellung von Multimedia-Inhalten. Mit KI-gestützter Technologie ermöglicht Storyshell das Übersetzen und Anpassen von Audio- und Videomaterialien in über 120 Sprachen mit menschenähnlichen Stimmen aus einem Pool von mehr als 400 Sprecher:innen. Sprachaufnahmen können unabhängig von Hintergrundgeräuschen und Musik aus Videos extrahiert, übersetzt, vertont und mit dem Videomaterial synchronisiert werden.
Textinhalte können in allen verfügbaren Sprachen in Sprachaufnahmen umgewandelt und für das Dubbing von Videos oder die Erstellung von Audioinhalten wie Podcasts verwendet werden. Intonation und Aussprache können individuell angepasst werden, um den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens bzw. Inhalts gerecht zu werden. Auch die automatische Erzeugung und Übersetzung von Untertiteln ist möglich, wobei Nutzer:innen die Ergebnisse individuell nachbearbeiten können. So entstehen hochwertige Inhalte in mehreren Sprachen ohne vertiefte Kenntnisse in Video- und Audiobearbeitung.

Menschliche Expertise bleibt unverzichtbar

Trotz der Effizienz, die KI-Tools bieten, spielen menschliche Expert:innen eine entscheidende Rolle bei der Endkontrolle von Inhalten, um sicherzustellen, dass sie nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch kulturell angemessen sind. Diese Kombination aus fortschrittlicher Technologie und menschlichem Urteilsvermögen stellt die beste Strategie dar, um authentische und

Fazit

KI bietet transformative Möglichkeiten für die Lokalisierung von eLearning-Inhalten, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit erhöht. Angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit von KI-gestützten Tools ist es für Unternehmen unerlässlich, sich mit diesen Technologien vertraut zu machen und deren Potenziale gezielt zu nutzen. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass eine erfolgreiche Lokalisierung eine sorgfältige Balance zwischen maschineller Präzision und menschlichem Verständnis erfordert.

Für Organisationen, die ihr Wissen über die Nutzung von KI im eLearning erweitern möchten, bietet die Digital Learning Academy von LearnChamp praxisnahe Workshops.