Zoom-Fatigue

VR am Arbeitsplatz: Kommunikation via Avatar?

Charlottesville (USA), November 2020 - Die virtuelle Realität (VR) spielt eine wachsende Rolle am Arbeitsplatz. Prof. Roshni Raveendhran (Darden School of Business) untersucht, wie VR-Technologien - insbesondere Avatare – im Überwachungskontext eingesetzt werden können.  

Wenn Sie schon einmal an aufeinanderfolgenden Online-Meetings teilgenommen haben, kennen Sie das Phänomen der "Zoom-Fatigue", das durch lange Video-Interaktionen ausgelöst wird. Aber wie wäre es, wenn wir visuell erscheinen könnten, ohne tatsächlich vor der Kamera sitzen zu müssen?

Es stellt sich heraus, dass die virtuelle Realität (VR) möglicherweise eine Antwort bietet. Man denke an LoomieLive Pro, eine von Loom.ai entwickelte Chat-App. Die Anwendung ermöglicht es Benutzern von Microsoft Teams, Zoom und anderen Videokonferenzplattformen, ihre visuellen Bilder durch cartoonähnliche 3D-Avatare zu ersetzen. Da die Interaktion mit Avataren weniger geistige Verarbeitung erfordert als das Betrachten menschlicher Gesichter auf dem Bildschirm, verringert sie die Ermüdung durch Zoom.

Ein neues Tool am Arbeitsplatz

VR ist nicht mehr nur zur Unterhaltung da. Die Technologie, die erstmals in den 1990er Jahren ohne große Marktzugkraft eingeführt wurde, verändert unsere Art und Weise zu lernen, Aufgaben zu erledigen und mit der Welt zu interagieren. Ihre steigende Popularität spiegelt sich in Prognosen wider, wonach die weltweiten Ausgaben für VR und AR (Augmented Reality) um 78,5 Prozent steigen werden, von 10,5 Milliarden Dollar im Jahr 2019 auf 18,8 Milliarden Dollar im Jahr 2020.

Es überrascht nicht, dass VR am Arbeitsplatz immer häufiger anzutreffen ist. "Virtuelle Realität - und insbesondere Avatare - verbreiten sich als aufkommendes Management- und Kommunikationsinstrument in Organisationen", sagt Roshni Raveendhran, Assistant Professor of Business Administration an der Darden School of Business, die die Zukunft der Arbeit und die Integration neuer Technologien am Arbeitsplatz untersucht. 

Virtual Reality

Die virtuelle Realität ist eine Technologie, die die physische Realität durch computergenerierte 3D-Umgebungen ersetzt. Sie ermöglicht es Benutzern, diese Umgebungen visuell durch Geräte wie VR-Headsets, taktil durch VR-Handschuhe und vollständig immersiv durch Avatare - grafische Echtzeit-Darstellungen von Menschen - zu erleben.

Viele Arbeitsplatz-Avatare benötigen keine speziellen VR-Headsets. LoomieLive empfiehlt zum Beispiel die Verwendung eines normalen Headsets mit Mikrofon, bietet aber eine Umschaltung zwischen Sprechen und Hören für diejenigen, die kein Mikrofon haben. 

Laut Raveendhran haben Organisationen seit der COVID-19-Pandemie nach neuen Wegen gesucht, um Mitarbeiter zu beschäftigen, in Verbindung zu halten und sie gleichzeitig zu schützen. "Wenn Unternehmen darüber nachdenken, Telearbeit längerfristig zu verwirklichen, betrifft eine der größten Herausforderungen die fehlende soziale Verbindung, die auf dem Gefühl beruht, Teil derselben Gruppe zu sein. Daher wird es eine viel größere Nachfrage nach immersiven Technologien wie VR geben. Deshalb ist es auch wichtig, den psychologischen Mechanismus zu verstehen, der die Menschen dazu treibt, einige dieser Technologien zu übernehmen", so Raveendhran. 

Kommunikation über Avatare

Schon vor der Pandemie, so Raveendhran, nutzten verschiedene Organisationen, darunter die US-Marine, die britische Armee, Disney und Walmart, VR für die Veranstaltung von Konferenzen in gemeinsam genutzten virtuellen Räumen sowie für die Rekrutierung und Schulung. 

Raveendhrans Forschung konzentriert sich darauf, wie Unternehmen VR zur effektiven Kommunikation mit ihren Mitarbeitern nutzen können. Ihre neue Studie untersucht, wann und warum Führungskräfte es vorziehen könnten, mit ihren Mitarbeitern virtuell über Computer-Avatare zu interagieren, anstatt von Angesicht zu Angesicht. In einer Arbeit, die kürzlich in "Computers in Human Behavior"einer führenden Zeitschrift für Mensch-Computer-Interaktion, veröffentlicht wurde, untersuchen Raveendhran und ihre Co-Autoren Nathanael Fast und Peter Carnevale von der University of Southern California die psychologischen Gründe, die die Vorliebe von Führungskräften für die Interaktion via digitale Avatare im Überwachungskontext bestimmen. 

"Wir untersuchen diese Frage im Zusammenhang mit häufiger Überwachung, da oft ein externes Bedürfnis besteht, die Menschen genau zu beobachten, selbst wenn die Organisationskultur den Mitarbeitern viel Autonomie einräumt. Und die Manager könnten tatsächlich zögern, dies zu tun, weil es mit der üblichen Gegenreaktion einhergeht", so Raveendhran. 

Avatare und psychologische Sicherheit

Raveendhrans Forschung ergab, dass Führungskräfte in Situationen, die ein negatives Urteil auslösen können und in denen sie sich sozial bedroht fühlen, ihre Mitarbeiter lieber durch Avatare überwachen als von Angesicht zu Angesicht. Die Verwendung von Avataren ermöglicht Führungskräften eine gewisse psychologische Distanz aufgrund der geringeren sozialen Präsenz im Vergleich zu persönlichen Interaktionen. "Daher können diese neuen immersiven Technologien eine Möglichkeit bieten, virtuell präsent zu sein und gleichzeitig psychologische Sicherheit zu erzielen", so Raveendhran

Persönlichkeitsfaktoren und die Verwendung von Avataren

Raveendhrans Studie untersuchte auch die Rolle der Persönlichkeit bei der Beeinflussung der Präferenz von Führungskräften für die Überwachung durch Avatare und konzentrierte sich dabei auf Big-Five-PersönlichkeitsfaktorenExtravertiertheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen.
"Wir stellten fest, dass bei der Kontrolle der anderen vier Persönlichkeitsdimensionen nur Neurotizismus positiv mit der Präferenz der Führungskräfte für die Verwendung von Avataren zusammenhing. Diejenigen, die auf der Neurotizismus-Skala weiter oben stehen, verwenden mit größerer Wahrscheinlichkeit Avatare, weil sie dadurch Kontrolle ausüben können, ohne tatsächlich körperlich anwesend zu sein, um alle negativen Rückwirkungen, die sich daraus ergeben könnten, aufzufangen", so Raveendhran.

Durch die Simulation von Interaktionen in der realen Welt können VR und andere immersive Technologien dafür sorgen, dass sich computergestützte Kommunikation integrativer und ansprechender anfühlt. Wie Raveendhrans Forschung jedoch zeigt, bietet der Einsatz von VR am Arbeitsplatz auch weitere bedeutende Vorteile. "Wir wissen jetzt", so Raveendhran, "dass Menschen VR-Technologien einsetzen können, um sich psychologisch vor unangenehmen Situationen zu schützen. Und dieser distanzierende Aspekt kann am Arbeitsplatz manchmal genauso nützlich sein wie die immersiven Erfahrungen, die VR bieten kann".