Auch in der Berufsausbildung: Tablet statt Tafel
Stuttgart, Januar 2017 - Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler suchen laut einer Umfrage Fachkräfte, mit denen sich die Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaft meistern lassen. Auch das Berufsbildungspersonal muss sich auf veränderte Qualifizierungsanforderungen einstellen. Ein neues multimediales Lernangebot des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird Ausbilderinnen und Ausbilder dabei in Zukunft unterstützen. Entwickelt wurde es von der DEKRA Media GmbH.
Ab sofort kann der neue Lernbaustein auf der BIBB Internetplattform www.foraus.de abgerufen werden. Mit mehr als 11.000 Mitgliedern ist das Portal die größte Ausbildercommunity Deutschlands. "Die Neuausrichtung der beruflichen Ausbildung hat zwei Dimensionen: Man lernt für eine digitalisierte, vernetzte Wirtschaft und zugleich mit digitalisierten, vernetzten Medien und Technologien. Ein richtungsweisendes Lernangebot sollte entsprechend strukturiert sein", so DEKRA Media Geschäftsführer Wolfgang Reichelt.
Wie schnell die digitale Transformation für den Mittelstand an Bedeutung gewinnt, zeigt beispielsweise die Studie "Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition" der Commerzbank. Von 4.000 befragten Unternehmen sehen 42 Prozent die Digitalisierung als Wachstumsmotor. Nur 8 Prozent befürchten negative Beschäftigungseffekte. Im Jahr zuvor lag der Anteil der Pessimisten noch bei 40 Prozent. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind im Mittelstand angekommen: 65 Prozent der befragten Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern, entsprechende Projekte zu verwirklichen, und stellen die dafür notwendigen Ressourcen bereit.
Für künftige Ausbildungsszenarien bedeutet das: Neue Qualifizierungsformen, Inhalte und Methoden erweitern das heutige Berufsbildungssystem in Deutschland. Der Lernbaustein "Berufsausbildung 4.0" bietet dafür kompakte und praxisgerechte Lösungsansätze an. "Wenn Berufsbilder flexibler und digitaler werden, muss es die Ausbildung auch sein", betont Wolfgang Reichelt. "Lernortübergreifendes Arbeiten, didaktische Freiräume, eine Aufwertung des informellen Lernens oder die Einbindung sozialer Medien zeichnen einen modernen Ausbildungsbetrieb aus."
Für das Jahr 2017 hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die DEKRA Media GmbH mit der Entwicklung von drei weiteren Lernbausteinen beauftragt.
Verleihen Sie Ihren Erfahrungen im Umgang mit eLearning-Projekten Stimme! Sind Sie zufrieden mit der Produktqualität, der Einhaltung von Zeitplänen, der Budgettreue, der Kunden- und Service-Orientierung Ihrer eLearning-Dienstleister und/oder mit dem Support? Ihr Votum im eLearningCHECK 2020 entscheidet mit über die "Anbieter des Jahres 2020".
Nehmen Sie teil! Zum Fragebogen
Der spannendste Termin 2020 für L&D Professionals: Die zweite Ausgabe der L&Dpro lockt am 28. Mai 2020 ins MVG Museum nach München. Das interaktive Setup mit BarCamp, Live Training Area und MeetUps lädt dazu ein, sich über die neuesten L&D-Lösungen auszutauschen. www.LnD-pro.de