Serious-Games-Konferenz im Rahmen der EC-TEL 2012
Saarbrücken, August 2012 - Vom 19. bis zum 21. September 2012 findet an der Hochschule der Bildenden Künste Saar eine internationale Serious-Games-Konferenz unter dem Motto "Technologies of Play: Game-Based Aesthetic Education - Between Performative Practice and Institutional Design" statt.
Veranstaltet wird die Konferenz vom xm:lab - experimental media lab, einem neuen Institut der HBKsaar, das sich in Forschungsvorhaben mit aktuellen Entwicklungen an den Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie auseinandersetzt, in Kooperation mit dem Centre for eLearning Technology, dem Fraunhofer IDMT - Abteilung Kindermedien, dem Institute of Play (USA), Energy Crossroads (DK), Culture Lab Newcastle (UK) und Sourcefabric (CZ).
Die Serious-Games-Konferenz bringt Designer, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen zusammen, um in Vorträgen und Workshops internationale Entwicklungen aus dem Bereich der Serious Games-Forschung aufzugreifen. Spieltechnologien werden dabei situativ definiert - ob ein Spiel "serious" ist oder nicht ist nur zum Teil in seiner algorithmischen Logik angelegt. Damit geraten auch "analoge" Spielformen wieder in den Blick, die ebenfalls zentraler Bestandteil alternativer Lehr-Lern-Formate sind.
Ein fachübergreifender Workshop ("Performative Play") bietet NachwuchswissenschaftlerInnen ein Austausch-Forum, bei dem Erfahrungen diskutiert und lokale Anwendungsszenarien erarbeitet werden können.
Einige Teile der Konferenz sind weiterhin in das Veranstaltungsprogramm der European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2012), die vom 18. bis zum 21. September 2012 vom Centre for eLearning Technology in Saarbrücken veranstaltet wird, integriert. So findet beispielsweise der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Klaus Peter Jantke (Fraunhofer IDMT) mit dem Titel "Serious Games - Idee, Praxis, Zukunft" als gemeinsamer Programmpunkt beider Konferenzen statt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, beide Konferenzen wechselseitig zu besuchen.
PD Dr. Christoph Igel, Managing Director des Centre for eLearning Technology und Local Organization Chair der EC-TEL 2012, begrüßt den Austausch unter den WissenschaftlerInnen im Zusammenspiel beider Konferenzen: "Durch die Verknüpfung beider Veranstaltungen bieten wir den internationalen Experten und Expertinnen unterschiedlicher Domänen eine exzellente Gelegenheit, sich hier in Saarbrücken kennenzulernen. Dabei möchten wir Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an bestimmten Punkten gezielt zusammenführen und den Konferenz-Teilnehmern somit die Gelegenheit zum Diskurs und zum Erfahrungsaustausch ermöglichen - sozusagen unter der Leitidee 'Education Connected'."
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!