BMBF

Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt

Berlin, Februar 2007 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet am 29. und 30. März 2007 im Berliner Congress Center (bcc) die Tagung "Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt - Personalentwicklung - Organisationsentwicklung -
Kompetenzentwicklung".




Innovationen müssen sich daran messen lassen, wie sie zu
gesellschaftlichem Fortschritt und zu wirtschaftlichem Erfolg
beitragen. Innovationsfähigkeit braucht kompetente Menschen und
wandlungsfähige Unternehmen. Denn Wachstum und Arbeitsplätze entstehen nur, wenn die Entwicklung der Fähigkeiten der Menschen, der Belegschaften und des Managements abgestimmt erfolgt. Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung stehen gleichberechtigt nebeneinander. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass sich Arbeiten und Lernen zu einem Prozess verbinden: Kompetenz wird im Arbeitsprozess und in vielfältigen weiteren sozialen Zusammenhängen erworben und
erweitert.

In 14 Foren werden auf der Tagung wissenschaftliche Ergebnisse und erfolgreiche Beispiele der Umsetzung vorgestellt, die das breite Themenspektrum abdecken und eine Brücke zwischen Forschung und Arbeitswelt schlagen. Die Tagung richtet sich an eine Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft, Politik und Unternehmen. Ein "Marktplatz" bietet zudem breiten Raum für Diskussionen und persönlichen Erfahrungsaustausch. Auf dem Marktplatz präsentieren sich Projekte zu verschiedenen aktuellen Themen wie z.B. zum demographischen Wandel, der Unternehmenskultur oder der betrieblichen Kompetenzentwicklung.

Das BMBF wird im Rahmen dieser Tagung auch das neue
Forschungsförderprogramm "Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt" vorstellen. Mit diesem Programm fordert das BMBF die deutsche Wirtschaft und die Arbeitsforschung in Verbindung mit zentralen Akteuren und Organisationen auf, Lösungen für wichtige Zukunftsfragen gezielt zu erarbeiten und zu erproben. Mithilfe der Ergebnisse aus dem Programm sollen Erkenntnislücken geschlossen, Veränderungsprozesse ermöglicht
und politische Entscheidungsprozesse sachgerecht unterstützt werden.