Themen

Breites Themenspektrum

didacta 2023 – Berufliche Bildung im Wandel der Zeit

didacta 2023Stuttgart, Februar 2023 - Die Arbeitswelt befindet sich in einem Transformationsprozess, mit spürbaren Auswirkungen auf die berufliche Bildung der Gegenwart und Zukunft. Gerade die Ansprüche der selbstbewussten und kritischen Generation Z erfordern ein umfassendes Umdenken in vielen Bereichen von Ausbildung und Beruf. Neben alternativen Arbeitsmodellen sind deshalb vor allem die zunehmende Digitalisierung von Ausbildungsangeboten sowie das Entstehen gänzlich neuer Angebote Themen auf der diesjährigen didacta – die Bildungsmesse.

» MEHR

SBG Dresden

Moderne digitale Medien in der beruflichen Bildung

Dresden, Februar 2023 - Am 28. März 2023 von 9.30 bis 15.15 Uhr findet im Pullmann Hotel in Dresden das Exzellenzforum zur lernhaltigen Einbindung digitaler und immersiver Medien in die praktische berufliche Ausbildung statt. Das Forum bietet exklusive Einblicke für Ausbilder*innen in die Anwendung von Bildungstechnologien wie Augmented Reality, intelligente Sensoren (IoT) und 3D-Druck.

» MEHR

Virtuelle Tagung

Online-Veranstaltung eQualification 2022

Bonn, Januar 2022 - Der Einsatz digitaler Medien in der Aus- und Weiterbildung bewegt Betriebe und die berufliche Bildungswelt. Die Konferenz "eQualification" des BMBF-Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" bietet ein Forum für einen intensiven Austausch zu neuen Entwicklungen und Ideen. Im Fokus stehen Innovationen mit einem direkten Anwendungsbezug zur betrieblichen Bildungspraxis.

» MEHR

Qualifizierung 4.0

(Berufs-)Bildung begegnen - BIBB auf der didacta

Bonn, Februar 2020 - Wie wird die berufliche Bildung die Herausforderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz meistern? Und welche aktuellen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten gibt es, um das Ausbildungspersonal für die Zukunft fit zu machen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Stand des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Bildungsmesse "didacta", die in diesem Jahr vom 24. bis 28. März in Stuttgart stattfindet (Halle 7, Stand C 32).

» MEHR

Eigenständige Gesellschaft

Digital Learning von Crealogix wird Swiss Learning Hub AG

Urs WiedmerStuttgart/Zürich, Januar 2020 - Mit der Gründung der Swiss Learning Hub AG schafft der Anbieter von Bildungsplattformen und anspruchsvollen Lernmedien-Produktionen die Basis für nationales und internationales Wachstum im digitalen Aus- und Weiterbildungsbereich. Die neue Gesellschaft bleibt unverändert zu 100 % im Besitz der CREALOGIX Gruppe.

» MEHR

Studie

"Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt"

Gütersloh, Juni 2019 - Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt die Berufsbildung vor neue Herausforderungen. Wichtig ist es, die Chancen und Risiken in diesem Veränderungsprozess zu erkennen und die Weichen für eine zukunftsfähige berufliche Bildung zu stellen. Hierzu hat die Bertelsmann-Stiftung jetzt eine umfassende Studie vorgelegt.

» MEHR

Weiterbildungskultur

Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen

Berlin, Juni 2019 - Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie.

» MEHR

Cornelsen eAcademy

eMagazin zur Digitalisierung der beruflichen Bildung

Dr. Jan Peter aus dem MooreBerlin, April 2019 - Die Cornelsen - eCademy ist jüngst mit einem neuen digitalen Magazin an den Start gegangen. Darin werden Themen rund um die Digitalisierung des Ausbildungsplatzes besprochen wie etwa die "Digitalisierung der Arbeit", die  "Teilnovellierung der Metall- und Elektroberufe" oder "neue Zusatzqualifikationen für Metall- und Elektroberufe". Geschäftsführer Dr. Jan Peter aus dem Moore beschreibt Idee und Konzept des eMagazins.

» MEHR

Netzwerkveranstaltung

eQualification: Digitaler Wandel in der beruflichen Bildung

Bonn, Februar 2019 - Digitale Medien revolutionieren nicht nur unseren privaten Alltag, sondern längst auch die Arbeitswelt. Viele Berufsbilder der Zukunft können wir aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung heute nur erahnen – berufliche Bildung muss daher im Kontext lebenslangen Lernens gedacht werden. Vor diesem Hintergrund fand die 10. eQualification im World Conference Center Bonn statt, die sich den Entwicklungen der letzten zehn Jahren ebenso wie der Zukunft widmete.

» MEHR