Camtasia Online

Selbstgesteuertes Lernen durch Videos und KI

Berlin / Michigan (USA), April 2025 - Die TechSmith Corporation, Experte für visuelle Kommunikation, wird auf der LEARNTEC 2025, der Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe, am Stand D60 in der Halle 1 ausstellen. Das Highlight: Ein erster Blick auf Camtasia Online, eine kostenlose, Web-basierte Version der mehrfach ausgezeichneten Lösung für Bildschirmaufzeichnungen und Videoerstellung.

Daneben wird Anton Bollen, Customer Success Manager EMEA bei TechSmith, am 6. Mai 2025 auf der Focus Stage in Halle 1 um 11 Uhr im Rahmen seines Vortrags "Was wir von unseren Anwendern über bessere Videos lernen können" praxisnahe Erkenntnisse aus der im vergangenen Jahr veröffentlichten TechSmith-Studie zur Videonutzung 2024 präsentieren und aufarbeiten.
Für die Studie wurden mehr als 900 Personen aus sechs verschiedenen Ländern und aus mehr als 20 Berufsfeldern befragt, die in den vergangenen 30 Tagen ein Anleitungs- oder Informationsvideo angesehen haben.
Die Zahlen sind eindeutig: 83 Prozent der Befragten bevorzugen es, solche Anleitungs- und Informationsinhalte in Videoform zu konsumieren. Damit liegt Bewegtbild weit vor den nächstbeliebteren Formaten Text (41 Prozent) und Bilder bzw. Infografiken (40 Prozent).
Dies ist nicht überraschend, denn Videos eignen sich ideal für die Wissensübermittlung. Nicht nur skalieren sie gut – einmal aufgenommen, können sie wieder und wieder angesehen werden – sondern sie ermöglichen es zudem, verschiedene Aspekte, die Lernen angenehmer und effektiver machen, in einem Format zu vereinen. Gleichzeitig bedeutet die Verfügbarkeit von Anleitungs- und Informationsinhalten in Videoform, dass diese jederzeit und für jedermann verfügbar sind: Videos stellen damit einen wesentlichen Treiber für die Demokratisierung von Wissen dar.

Weniger Diplome, mehr Praxis

Es zeichnet sich zunehmend ab, dass es beim Lernen und zum Experten werden in Zukunft nicht mehr um formelle Abschlüsse und Diplome gehen wird – sondern darum, was eine Person tatsächlich weiß und kann. Dies gilt auch für berufsrelevante Fähigkeiten, von Excel und Programmieren bis hin zu Design. Dieser Wandel verändert auch die Art und Weise, wie Arbeitgeber die Fähigkeiten von potenziellen Mitarbeitern bewerten. Portfolios, Zertifizierungen, Arbeitsproben und praktische Erfahrungen werden zunehmend zu relevanten Auswahlkriterien für Experten in Unternehmen.
Aber wie schlägt sich autodidaktisches Fachwissen tatsächlich auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmensalltag? Wie wird man in Zukunft zu einem Experten und woran lässt sich ein Experte in Zukunft erkennen? Und welche Rolle spielt KI in diesem Zusammenhang? Zu diesen Fragen hat Troy Stein, General Manager der TechSmith GmbH sich mit einem Selbstlerner unterhalten: Michael Greth, seit 20 Jahren Microsoft MVP (Most Valuable Professional) für Office Server & Services/SharePoint und einer der bekanntesten SharePoint-Experten in Deutschland.