Call for Papers

Mobile Learning im Rahmen der Fachtagung DeLFI

Darmstadt/Hagen, März 2012 - Im Rahmen der 10. eLearning Fachtagung Informatik DeLFI am 24. September 2012 in Hagen veranstaltet das Multimedia Communications Lab (KOM) der TU Darmstadt einen Workshop "Mobile Learning". Der Call for Papers / Call for Videos hierzu ist jetzt eröffnet.



Leistungsfähigkeit, Ausstattung und Bedienbarkeit mobiler Endgeräte (hand-held devices) nehmen immer mehr zu. Das iPad, iPhone oder Alternativen auf Basis von Google Android sind populäre Beispiele. Diese Entwicklung geht einher mit einer immer häufigeren Verbindung der Geräte mit dem Internet, sei es über UMTS- oder W-LAN-Verbindungen. Der Einsatz solcher mobilen Endgeräte erlaubt unter Einbeziehung der verfügbaren Sensoren neue Möglichkeiten des Lernens, des Wissenserwerbs und der Lehr-/Lernorganisation. Es wird zumeist der Begriff "Mobile Learning" verwendet, um entsprechende Anwendungen und Szenarien zu subsummieren.


Aufgrund dieser Entwicklungen sind viele Anwendungen des Mobile Learning zwischenzeitlich im Einsatz und es liegen erste umfangreiche Erfahrungen auch außerhalb des Hochschulumfeldes vor. Die neuen Pads, SmartPhones und Co. unterstützen Interaktionsformen, die neue Potenziale bieten. Durch die Kombination von Mobile Learning mit Anwendungen und Plattformen des Web 2.0 wie Twitter oder Sozialen Netzwerken werden neue Nutzergruppen angesprochen. Das Thema Mobile Learning gewinnt nicht zuletzt dadurch auch in Forschung und Entwicklung weiter an Bedeutung.

Ziele und Formate

  1. Wissenschaftliche Beiträge (Paper)

    Auf dem Workshop sollen aktuelle Forschungsergebnisse rund um den Einsatz von mobilen Endgeräten im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation präsentiert und diskutiert werden. Dabei sollen im Rahmen der DeLFI 2012 insbesondere technologische Fragestellungen sowie Praxiserfahrungen mit dem Einsatz von mobilen Endgeräten und Anwendungen adressiert werden.
    Gerade solche Szenarien, Anwendungen und Technologien sollen im Fokus stehen, die einen wirklichen Mehrwert aus der Mobilitätsunterstützung erzielen bzw. erlauben. Beiträge, die eine reine Übertragung bestehender Ansätze vom PC auf ein mobiles Endgerät beschreiben, können nicht berücksichtigt werden.


    Von den Teilnehmern werden schriftliche Beiträge zu ihren Forschungsergebnissen im Umfang von maximal acht Seiten erwartet. Die Beiträge werden von den Mitgliedern des Programmkomitees begutachtet. Die ausgewählten Beiträge werden in einem Workshop-Band der Fernuniversität Hagen elektronisch (mit ISSN) veröffentlicht und von den Autoren innerhalb des Workshops vorgestellt. Neben klassischen Vorträgen von 10 Minuten wollen wir in Absprache mit den Referenten auch neue Formen der Interaktion verwenden.
  2. Konzepte, Prototypen und Beispiele (Videos)

    Neben wissenschaftlichen Forschungsergebnissen sollen innovative Konzepte, Prototypen und Beispiele für mobile Anwendungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden, um damit auch Impulse für neue wissenschaftliche Arbeiten zu geben.

    Von den Teilnehmern werden Videos mit einer Dauer von maximal fünf Minuten erwartet, die innovative Konzepte, Prototypen oder Beispiele für neuartige, selbst entwickelte mobile Anwendungen präsentieren. Die Produzenten sind in der Gestaltung der Videos und der Inhalte grundsätzlich frei.
    Die Videos werden von den Mitgliedern des Programmkomitees begutachtet. Ausgewählt Videos werden im Rahmen des Workshops präsentiert und sollen auf dem Youtube Video-Portal der Fachgruppe eLearning der GI einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das beste Mobile Learning-Konzept bzw. die beste Mobile Learning-Anwendung werden im Rahmen des Workshops von den Teilnehmern bestimmt und ausgezeichnet.

Themenbereiche


Eine nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche umfasst:

  • Technologien und Plattformen für mobiles Lernen
    • Mobiler Zugriff auf Lerninhalte und organisatorische
  • Informationen
    • Kontextbestimmung und Nutzung im mobilen Lernen
    • Vertrauen und Zuverlässigkeit / Empfehlungssysteme /
      Qualitätsmanagement
    • Skalierbarkeit von Infrastrukturen
  • Anbindung von mobilem Lernen an andere Systeme
    • Anbindung an Web-basierte Plattformen (LMS; ePortfolio)
    • Anbindung an Community-Dienste
    • Anbindung an Soziale Netzwerke
    • Realisierung von mobilem Lernen in der Community
  • Gestaltung von Interaktionsschnittstellen im Mobile Learning
    • Innovative Interaktionstechniken für mobile Endgeräte im Lernen und der Lernorganisation
    • Spiele, Simulationen und Augmented Reality für mobiles Lernen
    • Gestaltung von Medien für mobiles Lernen
  • Szenarien und Anwendungen für den Einsatz von mobilen Endgeräten im Lernen und der Lernorganisation
    • Mobile Learning an der Hochschule
    • Mobile Learning in der Schule
    • Mobile Learning in der beruflichen (Weiter-)Bildung
    • Mobile Learning im individuellen, lebenslangen Lernen
    • Gestaltung von neuen Anwendungen
    • Organisatorische Einbettung
  • Didaktik und Wirksamkeit von Mobile Learning
    • Erfahrungsberichte zum Einsatz von mobilen Endgeräten beim Lernen
    • Wirksamkeit und Lernerfolge von Mobile Learning-Anwendungen
    • Didaktische Modelle und Rahmenbedingungen für den Einsatz von mobilen Endgeräten
    • Prüfungen und Leistungsnachweise im mobilen Lernen

Organisation und Ablauf des Workshops

Der Workshop wird als ganztägige Veranstaltung im Rahmen der DeLFI 2012 durchgeführt. Alle Autoren und weiteren Teilnehmer sollen aktiv am Workshop partizipieren, sei es durch die Präsentation von Forschungsergebnissen, sei es durch die Vorstellung von Videos oder die gemeinsame Diskussion.

Einreichung von Beiträgen zu Forschungsergebnissen


Interessenten für Beiträge können diese in Form eines bis zu 8-seitigen Artikels zu den zuvor genannten Themengebieten bis zum 22. Juni einreichen. Es ist das LNI Format zu verwenden. Die Beiträge sind in vollständiger Fassung als pdf-Datei (mit Grafiken in einer Punktdichte von mindestens 300 dpi) einzureichen über das Konferenzmanagementsystem easychair.