Kindertagesbetreuung

Aktualisierter eLearning-Kurs: "Beschweren erwünscht!"

Berlin, Mai 2024 - Der Paritätische Wohlfahrtsverband trägt Sorge für die Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung. Jetzt hat er ein Lernangebot aktualisiert, in dem es um Beschwerden von Kindern in der KiTa geht. Speziell für Kindertagespflegepersonen wird der eLearning-Kurs "Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege" angeboten.

Dass Kindern diese Art von Beteiligungsmöglichkeiten zustehen, ist durch die gesetzliche Verankerung im SGB VIII ein anerkannter pädagogischer Standard. Beschwerdemöglichkeiten und die Beteiligung von Kindern sind notwendige Voraussetzungen für ihren Schutz.

Im grundlegend überarbeiteten kostenlosen eLearning-Kurs "Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung" wird aufgezeigt, was es braucht, damit sich Kinder im Kita-Alltag beschweren können. Denn diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur sollen alle Kinder darin unterstützen, ihre Rechte kennenzulernen und sich für sie einzusetzen.

Das Weiterbildungsangebot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Beschwerden auseinanderzusetzen. Durch den Einsatz von Erklärfilmen, Beispielen aus dem Kita-Alltag, Selbstlernaufgaben, gezielten Fragestellungen sowie einer Selbstevaluation lernen die Teilnehmenden Beschwerden wahrzunehmen, aufzunehmen und zu bearbeiten. Für Fachkräfte in Kindertagesstätten bedeutet dies, ein eigenes Beschwerdeverfahren zu entwickeln oder ein bestehendes zu erweitern.