Blended Learning für die mexikanische Automobilindustrie
Aachen, Dezember 2018 - Vor gut einem Jahr startete am FIR, der Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, das Verbundprojekt E-Mas. Im E-Mas-Programm entsteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot mit dem Fachkräfte, Personalentwickler und operatives Führungspersonal der mexikanischen Automobilindustrie effizient und effektiv im Produktionsmanagement weitergebildet werden.
Neben dem FIR beteiligen sich die Deutsche MTM-Vereinigung (DMTMV), die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie (WBA), das Lean Enterprise Institut (LEI) sowie der lokale Partner Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM) an dem Programm.
Das Projekt E-Mas zielt darauf ab, ein ganzheitliches und integriertes Weiterbildungsangebot im Themenfeld "Taktisches und operatives Produktionsmanagement" für die mexikanische Automobilindustrie zu entwickeln, welches bedarfsgerecht auf die individuellen Anforderungen der Automobilproduzenten und -zulieferer sowie landesspezifischen Besonderheiten in Mexiko abgestimmt ist. Hierfür hat das FIR ein Befragungsinstrument entwickelt, mit dem eine detaillierte Marktanalyse und Bedarfserhebung in Mexiko durchgeführt wurde.
Durch Sicherung der Passgenauigkeit des Angebots kann dieses dem steigenden Fachkräftemangel in der mittleren Führungsebene des mexikanischen Automobilsektors entgegenwirken und so den potenziellen Wandel der Unternehmen in Richtung Industrie 4.0 unterstützen. Das E-Mas-Programm verfolgt dabei die Zieldimensionen Produktivität, kontinuierliche Prozessinnovation, Wandlungsfähigkeit technischer Systeme und die Gesundheit der Beschäftigten.
Innovativ ist an dem Programm nicht nur die Zusammensetzung der renommierten Partner und die Neuentwicklung der Kurse, sondern auch das Blended Learning-Konzept, mit dem die Inhalte angeboten werden: Verschiedenste klassische, aber auch moderne Lehr- und Lernmethoden werden miteinander kombiniert und bieten so eine besondere Form der Wissensvermittlung. Angeboten werden die Inhalte über eine digitale Lernplattform, so dass die Kursteilnehmer orts- und zeitunabhängig Lehrinhalte abrufen können.
Jeder Partner stellt dabei einen eigenen Zertifikatskurs zur Verfügung: Workplace Innovation (FIR), Produktivitätsmanagement und Industrial Engineering (DMTMV), Werkzeugbaumanagement (WBA) und Lean-Management-Methoden für die Industrie 4.0 (LEI).
Projektkoordinator Roman Senderek vom FIR erklärt hierzu: "Mit dem modularen Aufbau unseres Angebots in den vier zentralen Themenfeldern werden wir insbesondere deutsche Automobilproduzenten und -zulieferer, die in Mexiko tätig sind, bei der Weiterbildung ihres operativen Führungspersonals unterstützen können. Zudem planen wir, unser Angebot spezifisch am individuellen Bedarf unserer Kunden auszurichten und beispielsweise auch die notwendigen Qualifikationen, die für die Teilnahme an den verschiedenen Kursen erforderlich sind, vorgelagert per eLearning zu vermitteln."
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!