Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre"
Tübingen, April 2020 - Der 14-tägige Kompaktkurs richtet sich insbesondere an (Hochschul-) Lehrende, die bisher erst wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben. In einem Einführungsmodul und fünf Wahlmodulen bietet es Unterstützung bei zentralen aktuellen Fragen: Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln und selber zu erstellen sowie Studierende online im Selbststudium zu unterstützen und zu betreuen? Und wie können unter den aktuellen Bedingungen Prüfungen durchgeführt werden?
Zentrales Element jedes Moduls ist eine Online-Veranstaltung, die immer um 10 Uhr vormittags beginnt und in der grundlegende Informationen live vermittelt werden. Die Aufzeichnungen dieser Online-Events werden im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus stehen für jedes Modul weiterführende Materialien zu Verfügung. Wer sich noch intensiver mit den Kursinhalten befassen will, kann sich optional in einem geschlossenen Kursraum (Moodle) anmelden.
Der Überblick über die Termine und Themen der einzelnen Module:
Mi., 15.04., 10 Uhr: Einsatz digitaler Medien in der Lehre: Einführung, Grundlagen, Methoden und Medien (Einführungsmodul, ca. 2 Std.)
Do., 16.04. 10 Uhr: Studierende aktivieren (Wahlmodul 1, ca. 1,5 Std.)
Fr., 17.04., 10 Uhr: Webinare gestalten (Wahlmodul 2, ca. 1,5 Std.)
Mi., 22.04., 10 Uhr: Konzeption von Lehrveranstaltungen unter Einsatz digitaler Medien (Wahlmodul 3, ca. 1,5 Std.)
Do., 23.04., 10 Uhr: Interaktive Videos (Wahlmodul 4, ca. 1,5 Std.)
Fr., 24.04., 10 Uhr: Elektronische Prüfungen (Wahlmodul 5, ca. 1,5 Std.)Mi. 29.04.: Abschlussveranstaltung (in Planung)
Wo und wann können sich Interessierte genauer informieren?
Eine detailliertere Beschreibung des Qualifizierungsspecials und des Programms sowie Informationen zu den Referentinnen und Referenten sind ab Dienstag, 14. April, auf einer eigenen Kursseite abrufbar.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vom 6. bis zum 8. Mai trifft sich die E-Learning Community in Karlsruhe: Auf der bedeutendsten europäischen Fachmesse mit Kongress zu digitaler Bildung präsentieren rund 400 internationale Ausstellende und mehr als 600 Speaker die Zukunftstrends der Bildung – neue Tools, AR/VR-Lernerlebnisse, KI-Lösungen und mehr. Seid dabei!