Bedeutung von Lernkultur und Transfermotivation
Göttingen, Februar 2014 - Betriebliches eLearning ist weit verbreitet, wurde bisher jedoch wenig empirisch untersucht. Die von Sabine Hochholdinger und Niclas Schaper von der Universität Paderborn zusammengetragenen Befunde deuten auf Schwierigkeiten beim effizienten Einsatz hin. Dies wird auf hohe Anforderungen an die Lernenden zurückgeführt, deren Lern- und Transfererfolg deshalb in hohem Maße von angemessenen organisationalen Bedingungen, insbesondere der Lernkultur, abhängt.
In diesem Zusammenhang wird der Transfermotivation eine vermittelnde Rolle zwischen lernrelevanten organisationalen Bedingungen sowie Lern- und Transfererfolg zugewiesen. Die vorliegende Studie überprüfte daher, ob Facetten der organisationalen Lernkultur mit dem Lern- und Transfererfolg betrieblichen eLearnings zusammenhängen und ob Transfermotivation dabei als Mediatorvariable fungiert.
Zu diesem Zweck wurden 146 Auszubildende an verschiedenen betrieblichen Ausbildungsstandorten befragt, die intensiv Angebote zur eLearning-gestützten Kompetenzentwicklung genutzt hatten. Die Mediatoranalysen zeigten, dass Transfermotivation die gefundenen Zusammenhänge zwischen Facetten der Lernkultur sowie Lern- und Transfererfolg mediiert. Die organisationale Lernkulturskala wies darüber hinaus eigene, bedeutsame Korrelationen mit dem selbst eingeschätzten Lern- und Transfererfolg auf.
Der Beitrag "Die Bedeutung von Lernkultur und Transfermotivation für betrieblichen eLearning-Erfolg" erschien in der Zeitschrift für Personalpsychologie des Hogrefe Verlag, ISSN 1617-6391 (Print).
Auf der LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning – werden vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe die Top-Trends, Tools und Innovationen rund um digitales Lernen vorgestellt. Und wer sich darüber hinaus für moderne Arbeitskultur, agile Methoden, New Leadership & Co. interessiert, sollte unbedingt auch auf der parallel stattfindenden NEW WORK EVOLUTION vorbeischauen. Jetzt ein Freiticket sichern!