zynd.de

BIBB-Portal für berufliche Orientierung mit spielerischen Tools

zyndBonn, Juli 2024 - Das neue Portal "zynd" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) versteht sich sowohl als Angebot für Jugendliche als auch und vor allem für pädagogische Fachkräfte, deren Anliegen es ist, junge Menschen im Prozess der beruflichen Orientierung erfolgreich zu unterstützen. Im Zentrum stehen die "Playlets" - spielerische Tools zum Selbstlernen, die sich zwischen Games und klassischen Lernangeboten verorten lassen. 

"zynd"? Das steht für den Startschuss in eine wichtige Phase, den Anstoß, das Aktivwerden. Es geht darum, auf der Suche nach einem beruflichen Weg irgendwann für etwas zu "brennen"; es geht um das Feuer, das im Zweifel zu entfachen ist. Und der Name ist auch Programm für das Angebot dahinter, das junge Menschen auf verschiedenen Ebenen "entflammen" lassen soll - bei der Ansprache, der Gestaltung sowie der technischen Umsetzung zielgruppengerechter Medieninhalte.

Bei der Fachkräftesicherung kommt qualitätsgesicherten, digitalen Angeboten zur beruflichen Orientierung eine zentrale Bedeutung zu. Mit dem Portal "zynd" ist es gelungen, diese in den gesamten Prozess der Übergangsgestaltung einzubetten. Das BIBB unterstützt so die Arbeit der vielen Fachkräfte, Coaches und Beratenden, die junge Menschen in den unterschiedlichen Bildungskontexten engagiert begleiten.

Im Zentrum stehen bei "zynd" die "Playlets" - spielerische Tools zum Selbstlernen, die sich zwischen Games und klassischen Lernangeboten verorten lassen. Die frei zugänglichen, in ein Gamification-Konzept eingebetteten "Playlets" sollen in erster Linie zur Selbstreflexion anregen sowie entsprechende Handlungen und Entscheidungen fördern. Das Angebot reicht von interaktiven 360°-Berufsfeldpanoramen über die Reflexionsmodule "Blick in die Zukunft" und "Selbst- und Fremdeinschätzung" bis zu kleineren Lernmodulen wie "Who's the Fachkraft? - Das Quiz". Das Portal schließt eine Lücke. Denn eine digitale Begleitung am Übergang Schule-Beruf, die diesem reflexiven Ansatz folgt, findet bisher kaum statt.

Im geschlossenen Bereich von "zynd" können die Fachkräfte mit den Jugendlichen Kontakt halten, etwa in Form eines Austausches über die Erkenntnisse aus den gespielten Modulen. Die Fachkräfte erhalten als registrierte Mitglieder nicht nur Zusatzinformationen und begleitende Materialien zu den einzelnen Angeboten, sondern außerdem Zugang zu diversen Funktionen pädagogischer Arbeit.
Beispiele dafür sind Dateiablage, Videokonferenz und Kalender. Über Gruppenräume und sogenannte "Coaching Zones" können sie mit den Jugendlichen kommunizieren und diese individuell begleiten. Die registrierten Jugendlichen selbst können über ihr Dashboard nachhalten, an welcher Stelle ihres persönlichen Entwicklungsprozesses sie sich gerade befinden.