OLAT: ein Schweizer Erfolgsmodell für eLearning
Zürich, September 2008 - Seit dem Jahre 1999 entwickelte sich OLAT zu einer wirklichen Erfolgsstory. Das erste Highlight liess nicht lange auf sich warten: Bereits im Jahre 2000 gewann OLAT den Medida-Prix. In den Folgejahren wurde das Schweizer Learning Management System (LMS) kontinuierlich weiterentwickelt und an Kundenwünsche angepasst.
Im Winter 2003 nutzten bereits über 10 000 Nutzer an der Universität Zürich OLAT regelmässig - für damalige Verhältnisse eine enorme Nutzerzahl. Was nun folgte, war die Etablierung des Systems in einer Vielzahl globaler Bildungsorganisationen. Im Jahre 2005 wurde OLAT beispielsweise als zentrales eLearning-System an den Hochschulen des Freistaates Sachsen eingeführt.
Gegenwärtig nutzen an den sächsischen Hochschulen etwa 27 000 Nutzer das System zur Unterstützung von Lehr-, Lern- und Organisationsprozessen. Weitere Highlights folgten in 2006 und 2007: Die Medida-Prix-Gewinner eCF und PTO verwendeten jeweils OLAT als Grundlage für ihre innovativen Lehr- und Lernkonzepte.
Im März dieses Jahres trafen sich OLAT-Anwender erstmals zu einer Konferenz der internationalen Community. Die Beiträge reichten von universitären Einsatzszenarien, Online Assessments, Usebility-Fragen und Contenterstellung bis hin zu eLearning-Anwendungen im medizinischen Bereich.
Auf der LEARNTEC präsentieren rund 400 Unternehmen ihre Innovationen: Nahezu alle Anbieter sind auf der Fachmesse vertreten. Ob für den Mittelstand oder Global Player, für E-Learning-Einsteiger oder echte Experten – nicht nur klassische E-Learning-Tools, LMS oder LXS sind auf der LEARNTEC zu finden. Auch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse können ausprobiert und erlebt werden.